idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.01.2006 09:35

Ein Berner Brief aus dem All

lic. phil. Nathalie Matter Media Relations, Universität Bern
Universität Bern

    Am Sonntag, 15. Januar kehrt die Kapsel der NASA-Mission "Stardust" nach fast sieben Jahren zur Erde zurück. "Stardust" hatte zum Ziel, Kometenstaub des Kometen Wild-2 einzufangen und zurück zu transportieren. An Bord der Kapsel befindet sich auch ein Mikrochip mit besonderem Inhalt. Auf ihm ist ein Brief gespeichert, den der Berner Professor Paul Wild, Entdecker des Kometen Wild-2, der NASA geschrieben hatte.

    Fast sieben Jahre und 4.63 Milliarden Kilometer war "Stardust" in unserem Planetensystem unterwegs, um Kometenstaub und anderes interstellares Material zu sammeln. Am 15. Januar 2006 soll die NASA-Mission mit der Landung der Kapsel in der Nähe von Salt Lake City (Utah) zu Ende gehen. An Bord der Kapsel kehrt auch ein Mikrochip zurück, auf dem ein handgeschriebener Brief des emeritierten Berner Professors Paul Wild gespeichert ist. Wild, einer der profiliertesten astronomischen Beobachter des 20. Jahrhunderts, war von 1980-1991 Direktor des Astronomischen Instituts der Universität Bern. Am 6. Januar 1978 entdeckte er im Observatorium Zimmerwald den Kometen Wild-2, der seither seinen Namen trägt. Zu Beginn der "Stardust"-Mission sandte Wild 1997 dem Projektteam der NASA einen Brief, in dem er der Mission viel Erfolg wünschte und hoffte, die Rückkehr von "Stardust" noch erleben zu dürfen. Seine schöne Handschrift fiel den NASA-Verantwortlichen auf: Der Brief ist auf der NASA-Webpage abgelegt http://stardust.jpl.nasa.gov/science/wild_letter.html und wurde in elektronischer Form auf einem Mikrochip mit "Stardust" auf die lange Reise geschickt.

    Über die Mission zu "seinem" Kometen zeigt sich Wild erfreut und "schon ein bisschen stolz". Eine grosse Bedeutung seiner Entdeckung hatte er anfänglich nicht erwartet: "Von den sieben Kometen, die ich entdeckte, war Wild-2 der unscheinbarste und am schwierigsten zu erkennende". Wild-2 stellte sich jedoch als wiederkehrender Komet heraus, der sich wegen seiner Nähe zur Erde besonders gut für die geplante Mission eignete.

    Beim Abschuss der "Stardust"-Sonde in Cape Canaveral war Wild noch dabei, die Landung wird er jedoch nicht live mitverfolgen können: Sie wird des Nachts auf militärischem Sperrgebiet stattfinden. Dennoch ging seine im Brief geäusserte Hoffnung in Erfüllung: Im 81. Lebensjahr darf er den Abschluss der Mission bei guter Gesundheit miterleben.

    Erste Kometen-Mission der NASA

    "Stardust" war die erste NASA-Mission, die allein der Erforschung eines Kometen gewidmet war. Sie war auch erste robotische Mission, die interstellares Material ausserhalb des Mondorbits zur Erde zurückbringen sollte. Am 2. Januar 2004 flog die Stardust-Sonde durch den Schweif des Kometen Wild-2, wobei mit einem "Staubfänger", einer Art überdimensioniertem Tennis-Racket, so viel Kometenstaub wie möglich eingefangen wurde.
    Die bevorstehende Landung bedeutet eine grosse Herausforderung, da die Relativgeschwindigkeit der Kapsel zur Erde von etwa 46?440 km/h auf wenige km/h abgebremst werden muss. Mit zwei Manövern (am 5. und 15. Januar) soll zudem erreicht werden, dass die Kapsel tatsächlich am 15. Januar im geplanten Gebiet in der Nähe von Salt Lake City (Utah) landen kann.

    Die Wissenschaft erhofft sich von der Analyse des Kometenmaterials Aufschluss über die chemische Zusammensetzung des Kometen. Da davon ausgegangen wird, dass der Komet sich seit der Entstehung unseres Planetensystems nur wenig verändert hat, enthält das Material auch wichtige Hinweise zur Entstehung der Sonne und unseres Planetensystems.


    Weitere Informationen:

    http://www.kommunikation.unibe.ch/medienservice/medienmitteilungen/news/060111st...


    Bilder

    Brief von Prof. Paul Wild
    Brief von Prof. Paul Wild
    Universität Bern
    None

    Die Stardust-Sonde driftet durch den Schweif des Kometen Wild-2
    Die Stardust-Sonde driftet durch den Schweif des Kometen Wild-2
    Grafik NASA
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Brief von Prof. Paul Wild


    Zum Download

    x

    Die Stardust-Sonde driftet durch den Schweif des Kometen Wild-2


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).