idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.1999 13:52

Die Fabrik der Zukunft

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    "Produktionswirtschaft 2000 - Perspektiven für die Fabrik der Zukunft" - so ist eine Studie überschrieben, die unter Leitung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre und Industriebetriebslehre der Universität Würzburg angefertigt wurde und nun als Buch erschienen ist.

    Der Titel erscheint zunächst als Widerspruch: Haben Fabriken in der heutigen deutschen Dienstleistungsgesellschaft überhaupt noch eine Zukunft? Befinden wir uns nicht inmitten des Wandels von der Industrie- zur Informationsgesellschaft, in der die Produktion und Verarbeitung von Informationen vorherrschen? 50 Wissenschaftler und Praktiker sind da anderer Meinung: Sie beschreiben in dem Buch Entwicklungen und Trends im Spannungsfeld zwischen Fabrik bzw. Produktion einerseits und den ökonomischen Auswirkungen der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien andererseits. Dabei lassen sich drei Tendenzen als gemeinsamer Nenner ausmachen: Die Fabrik der Zukunft ist vernetzt, sie weist vollkommen neue Führungs- und Planungsstrukturen auf und in ihrem Mittelpunkt steht der Mensch. "Ziel der Studie ist es, in Wissenschaft und Praxis gleichermaßen den Blick für aktuelle und zukünftige Entwicklungen zu schärfen, mit denen produzierende Unternehmen im neuen Jahrtausend konfrontiert werden", so Mitherausgeber Prof. Dr. Kurt Nagel.

    Kurt Nagel, Roland Erben, Frank Piller (Hrsg.): "Produktionswirtschaft 2000 - Perspektiven für die Fabrik der Zukunft", Gabler-Verlag Wiesbaden 1999, 551 Seiten, 128 Mark.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).