idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.02.2006 16:30

Die Düngerwelt zu Gast bei Freunden: Bericht vom 14. Welt-Düngerkongress des Internationalen Zentrums für Düngemittel (CIEC) in Chiang Mai, Thailand (22.-27. Januar 2006)

Margit Fink Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL)

    Ihren 14. Welt-Düngerkongress (WFC14), der vom 22.-27. Januar 2006 in Chiang Mai, Thailand stattfand, hatte das Internationale wissenschaftliche Zentrum für Düngung (CIEC) dem Thema "Dünger und Düngung - Verantwortung übernehmen für sichere und gesunde Nahrung und Schutz von Umwelt und Natur" gewidmet. CIEC wurde 1933 in Rom als NGO (Non Governmental Organization) gegründet und ist damit die älteste internationale Organisation, die sich speziell mit Fragen zu Düngern und Düngung befasst.

    Seit 1996 ist der Leiter des Institutes für Pflanzenernährung und Bodenkunde der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig als Vizepräsident von CIEC für die wissenschaftliche Planung von Konferenzen zuständig (Foto 1). Die Weltdüngerkongresse von CIEC finden alle vier Jahre statt. In diesem Jahr folgten fast 700 Gäste aus aller Welt der Einladung Thailands in das frühlingshafte Chiang Mai im Norden des Landes. Auf thailändischer Seite war das Land Development Department (LDD) vom Landwirtschaftsministerium mit der Organisation des Kongresses betraut worden.

    Wissenschaftler/innen aus 32 Nationen stellten in fast 200 Beiträgen Ergebnisse aus ihrer Forschung zu Bodenfruchtbarkeit und zur Mineralstoffernährung von Kulturpflanzen vor. Zwei Drittel der Beiträge kamen dabei aus Thailand, Deutschland, Italien, Iran, China und Ungarn. Das Bemerkenswerte am WFC14 war, dass klassische Düngungsfragen, wie etwa die Diagnose von Ernährungsstörungen oder Entscheidungshilfen für die Ableitung von Höhe und Form der Mineraldüngung, nur noch ein Viertel aller Beiträge ausmachten. Drei Viertel dagegen befassten sich mit Nährstoffproblemen bei Pflanzen im ökologischen Landbau, Boden- und Umweltschutz, Beziehungen zwischen Nährstoffversorgung und Qualität pflanzlicher Produkte und dem Recycling von Nährstoffen. Diese Themen reflektieren in herausragender Weise die kritischen Bereiche der Düngung, bei denen die Landwirtschaft Verantwortung zu übernehmen hat, um das Bekenntnis zu nachhaltiger Entwicklung auch mit Leben zu erfüllen.

    Wissenschaftliche Kongresse wie der WFC14 dienen nicht nur dem Austausch und der Diskussion von Forschungsergebnissen, sondern bieten auch Gelegenheit zum persönlichen Kontakt von Wissenschaftler/innen und zur Initiierung gemeinsamer Forschungsaktivitäten, wozu die perfekte Organisation und die überwältigende Gastfreundschaft der Thailänder ein unvergleichliches Ambiente boten (Foto 2).

    Die Vorträge sind (zunächst als Abstracts) auf http://www.pb.fal.de, weitere Informationen und Bildmaterial auf http://www.ldd.go.th/WFC14th verfügbar.


    Kontakt:
    Prof. Dr. Dr. Ewald Schnug, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, Bundesallee 50, 38116 Braunschweig, E-Mail: pb@fal.de


    Weitere Informationen:

    http://www.pb.fal.de - Vorträge (zunächst als Abstracts)
    http://www.ldd.go.th/WFC14th - weitere Informationen und Bildmaterial


    Bilder

    Foto 1: Die Organisatoren des 14. Welt-Düngerkongresses von CIEC (von links nach rechts): Dr. Apichat Jongskul (stellvertretender Direktor des LDD), Dr. Prasart Kesawapitak (Präsident der Thailändischen  Gesellschaft für Boden- und Wasserschutz), Prof. Dr. Dr. Ewald Schnug (Vizepräsident von CIEC), Dr. Chaiwat Sittibush (Direktor des LDD), Prof. Dr. Christian Hera (Präsident von CIEC), Prof. Dr. Supamard Panichsakpatna (Vorsitzender des wissenschaftlichen Komitees des WFC14)
    Foto 1: Die Organisatoren des 14. Welt-Düngerkongresses von CIEC (von links nach rechts): Dr. Apicha ...

    None

    Foto 2: Die Düngerwelt zu Gast bei Freunden - traditionelles thailändisches Dinner anlässlich des 14. Welt-Düngerkongresses von CIEC am 25. Januar 2006 im Lotus Hotel Pang Suan Kaew in Chiang Mai, Thailand
    Foto 2: Die Düngerwelt zu Gast bei Freunden - traditionelles thailändisches Dinner anlässlich des 14 ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Foto 1: Die Organisatoren des 14. Welt-Düngerkongresses von CIEC (von links nach rechts): Dr. Apichat Jongskul (stellvertretender Direktor des LDD), Dr. Prasart Kesawapitak (Präsident der Thailändischen Gesellschaft für Boden- und Wasserschutz), Prof. Dr. Dr. Ewald Schnug (Vizepräsident von CIEC), Dr. Chaiwat Sittibush (Direktor des LDD), Prof. Dr. Christian Hera (Präsident von CIEC), Prof. Dr. Supamard Panichsakpatna (Vorsitzender des wissenschaftlichen Komitees des WFC14)


    Zum Download

    x

    Foto 2: Die Düngerwelt zu Gast bei Freunden - traditionelles thailändisches Dinner anlässlich des 14. Welt-Düngerkongresses von CIEC am 25. Januar 2006 im Lotus Hotel Pang Suan Kaew in Chiang Mai, Thailand


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).