idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.04.2006 10:16

Den Fischen per Internet live in die Kinderstube schauen

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Bei den wissenschaftlichen Untersuchungen am künstlichen Ostseeriff vor Nienhagen spielte die videogestützte und ferngesteuerte Langzeit-Unterwasserbeobachtung von Anfang an (seit 1997) eine sehr wichtige Rolle. Der von der Universität Rostock erbrachte optische Nachweis, dass auch in der Ostsee durch künstliche UW-Strukturen zumindest "Anlockeffekte" für verschiedene marine Organismen ausgehen können, gab einen wesentlichen Anlass zur Auflage eines speziellen Verbundprojektes, insbesondere zu den fischereilichen Auswirkungen solch künstlicher Ostseeriffe.
    Seit nunmehr fast einer Woche ist es der Universität Rostock möglich, nicht nur den Projektkoordinator und Auftraggeber, dem Institut für Fischerei der Landesforschungsanstalt, sondern auch den Projektförderern - der EU und dem Landwirtschaftsministerium MV live und direkt bewegte UW-Riffvideobilder per Internet ins Büro zu liefern. Diese zweifellos neue Arbeitsqualität hat ihre Wurzeln in einer sehr engen und kollegialen Zusammenarbeit zwischen den im Riffprojekt kooperierenden Partnern. Darüber hinaus unterstützen der Deutsche Wetterdienst in Warnemünde (Räumlichkeit für die Empfangsstation der gesendeten Videodaten) und das Institut für Ostseeforschung (Schaffung technischer Möglichkeiten zum Datentransfer) das Vorhaben. Bemerkenswert ist, dass die Einspeisung der UW-Videobilder ins Internet eine fast ausschließlich studentische Leistung ist. Dem Institut für Informatik und dem Universitätsrechenzentrum ermöglichen die Nutzung des Universitäts-Videoservers, so dass jetzt (solange die Energie reicht) rund um die Uhr kontinuierlich eine UW-Beobachtung im Trockenen erfolgen kann. Nachts wird einfach das Licht angeschaltet.
    Die Videobilder sind unter www.uni-rostock.de/riff abrufbar.

    Dr.-Ing. Gerd Niedzwiedz
    Projektleiter am Institut für Meerestechnik
    Tel .: +49 381 498 9236
    Fax.: +49 381 498 9232
    e-mail: gerd.niedzwiedz@uni-rostock.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).