idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.07.2006 11:40

Wie Abwehrzellen des Immunsystems zu Krebs-Mittätern werden

Stefan Weller Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen

    Statt Tumore zu bekämpfen, fördern Fresszellen (Makrophagen) manchmal deren Aggressivität. Wissenschaftler am Uniklinikum Göttingen beschreiben Signalwege, die daran beteiligt sind.

    (ukg) Fresszellen (Makrophagen) des Immunsystems haben die Aufgabe, zwischen "Freund" und "Feind" zu unterscheiden und dabei zu helfen, die "Feinde" zu eliminieren. Zu den Feinden zählen Bakterien, Viren und auch körpereigene Zellen, die zu Tumorzellen entartet sind. In unmittelbarer Nähe von Tumoren kehrt sich das Verhalten der Makrophagen aber offenbar um: Sie fördern hier die Streuung von Krebszellen in entfernte Gewebe (Metastasierung). In welcher Form Signalmoleküle der "Wnt-Familie" an der Umwandlung der Fresszellen zu "Dienern" der Tumore beteiligt sind, haben Wissenschaftler der Abteilung Hämatologie und Onkologie (Direktor: Prof. Dr. Lorenz Trümper) am Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen untersucht. Die Ergebnisse sind am 4. April 2006 in der renommierten Fachzeitschrift "Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS)" erschienen.

    Die Göttinger Forscher hatten beobachtet, dass Makrophagen die Aggressivität von Krebszellen steigern, wenn sie mit ihnen gemeinsam in der Kulturschale gezüchtet werden. Im Kulturmedium fanden sie das Signalmolekül Wnt 5a. Bisher galt Wnt 5a als Gegenspieler bei der Entstehung von Tumoren. Doch im Umfeld von Tumorzellen scheint das Signalmolekül andere Funktionen zu übernehmen. Wnt 5a-produzierende Makrophagen fördern nun die Metastasierung von Tumoren, indem sie das Bindegewebe um sich herum für auswandernde Krebszellen durchlässig machen. Wie es den Krebszellen gelingt, die Makrophagen für ihre Zwecke umzupolen, ist noch unklar.

    "Es war seit längerem bekannt, dass Makrophagen in Tumore einwandern. Unklar war aber, warum sie einwandern und was sie dort tun. Diesen Fragen sind wir deutlich näher gekommen. Jetzt wollen wir die Signale finden, mit denen Tumore die einwandernden Makrophagen für ihre Zwecke umprogrammieren. Gelingt uns das, können wir hoffentlich therapeutische Ansätze entwickeln, mit denen die 'abtrünnigen' Makrophagen wieder zurück in den Dienst des Körpers gestellt werden können", sagt Prof. Dr. Lorenz Trümper, Direktor der Abteilung Hämatologie und Onkologie am Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen.

    "Unsere Ergebnisse sind ein gutes Beispiel dafür, wie Forscher mit unterschiedlichem wissenschaftlichen Hintergrund gemeinsam neue Ansätze in der angewandten Grundlagenforschung entwickeln können. Das ist Synergismus", sagt Prof. Dr. Claudia Binder, Oberärztin in der Abteilung Hämatologie und Onkologie. Prof. Binder hat ihre Expertise über Makrophagen in das Projekt eingebracht, während Dr. Tobias Pukrop, Assistenzarzt in der Abteilung Hämatologie und Onkologie, seine Fachkenntnisse über zelluläre Signalwege beisteuerte. "Auf Grundlage unserer Veröffentlichung in der Zeitschrift 'PNAS' haben wir jetzt Fördergelder für ein großes, fächerübergreifendes Forschungsprojekt bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft beantragt. Unser Ziel ist es, die Funktionen von Wnt- und Wnt-verwandten Signalen in der Embryonal- und der Tumorentwicklung genauer zu untersuchen", sagt Dr. Pukrop.

    Weitere Informationen:

    Bereich Humanmedizin - Georg-August-Universität Göttingen
    Abteilung Hämatologie und Onkologie
    Prof. Dr. Lorenz Trümper (Direktor der Abteilung)
    Prof Dr. Claudia Binder
    Robert-Koch-Str. 40
    37075 Göttingen
    Tel.: 0551/39 - 8535
    E-Mails:
    lorenz.truemper@med.uni-goettingen.de
    cbinder@med.uni-goettingen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.med.uni-goettingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).