idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.01.2000 20:24

Zweiter Augsburger MBA-Jahrgang hat Studium aufgenommen

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Ausgebucht wie bei der Premiere vor einem Jahr ist auch diesmal wieder der berufsbegleitende MBA-Studiengang "Unternehmensführung" an der Universität Augsburg: Während die Teilnehmer des ersten Jahrganges derzeit bereits den internationalen Part des Augsburger MBA-Programmes an der renommierten Partnerhochschule, der University of Pittsburgh, absolvieren, starteten am 10. Januar 2000 erneut 28 Fach- und Führungskräfte in dieses Studium, das sie im Laufe von knapp zwei Jahren zum "Master of Business Administration" führen wird.

    Der enorme Zuspruch bestätigt die Qualität dieses Augsburger Angebots, das im teils unübersichtlichen Spektrum von Masterstudiengängen in Deutschland dadurch besticht, dass
    * Lehrinhalte und Lehrstruktur durch einen Programmbeirat und einen Aufsichtsrat mitbestimmt werden, die ausschließlich mit hochrangigen und erfahrenen Praktikern (Vorstandsebene) besetzt sind und damit die unmittelbare Praxisrelevanz des MBA-Studiums gewährleisten;
    * das Studium berufsbegleitend absolviert werden kann (Executive MBA), die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Karriere demnach nicht unterbrechen müssen;
    * ein Studienaufenthalt von mindestens sieben und bis zu fünfzehn Wochen an der renommierten "Katz Business School" der University of Pittsburgh fester Bestandteil des Programms ist und
    * nach erfolgreichem Abschluss des Studiums der Titel "Master of Business Administration" von der Universität Augsburg als staatlich anerkannter akademischer Grad verliehen wird.

    Aus verschiedensten Fach- und Studienrichtungen

    Der ausgesucht kleine Kreis der neuen Studentinnen und Studenten, aus denen sich der zweite Augsburger MBA-Jahrgang zusammensetzt, repräsentiert Wissen und Kompetenz aus verschiedensten Fach- und Studienrichtungen - von der Architektur über Biologie, Informatik und Kommunikationsforschung bis hin zu den Bereichen Maschinenbau und Textilerzeugung. Zur Hälfte haben die Teilnehmer ein Fachhochschulstudium hinter sich, zur Hälfte verfügen sie über einen Universitätsabschluss. Allen gemeinsam ist die Motivation, nach zwanzig Monaten mit Abschluss des Studiums über die nötige fachliche wie persönliche Qualifikation zu verfügen, um verantwortungsvollen Führungsaufgaben gewachsen zu sein.

    Qualifizierter Führungsnachwuchs aus großen Unternehmen

    Überzeugt von der Qualität dieses Studienganges und von seinem Wert als wichtiges Personalentwicklungsinstrument sind Firmen wie AUDI, MAN, Lucent Technologies, Siemens oder Zeiss, die bereits zum zweiten Mal eigene qualifizierte Führungsnachwuchskräfte durch das Studium der "Unternehmensführung" an der Universität Augsburg fördern.

    Kontakt und weitere Informationen:

    Hanspeter Vietz * Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) * Universität Augsburg * 86135 Augsburg * Telefon 0821/598-4027 oder -4019 * e-mail: mba@zww.uni-augsburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.zww.uni-augsburg.de/mba
    http://www.presse.uni-augsburg.de/unipressedienst/1998/pm1998_023.html
    http://www.presse.uni-augsburg.de/unipressedienst/1998/pm1998_045A.html
    http://www.presse.uni-augsburg.de/unipressedienst/1999/pm1999_001A.html
    http:


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).