idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.08.2006 11:19

Elektrische Entladung von Nervenzellen außer Kontrolle

Dipl. Met. Birgit Bott Unternehmenskommunikation
Projektträger im DLR

    NGFN-Forscher finden Gendefekt, der Epilepsie auslösen kann

    Milliarden von Nervenzellen sind im Gehirn genau aufeinander abgestimmt. Bei Menschen mit Epilepsien ist dieses Zusammenspiel zeitweilig gestört. Die Nervenzellen werden zu stark erregt, so dass es zu einer gleichzeitigen elektrischen Entladung vieler Nervenzellen kommt. Wissenschaftler des Nationalen Genomforschungsnetzes (NGFN) fanden jetzt eine Genvariante, die eine bestimmte Form der Epilepsie auslöst, die besonders Kinder betrifft. Die Genvariante führt dazu, dass ein wichtiges Kontrollelement für den Erregungszustand der Nervenzellen im Gehirn, der so genannte GABA-Rezeptor, zerstört ist. Der Verlust kann bei den Betroffenen eine bestimmte Form der Epilepsie auslösen. Die Erkrankung ist eines der häufigsten Leiden des Zentralnervensystems. Über 800.000 Menschen sind in Deutschland betroffen.
    Auf der Suche nach den Genen, die Epilepsien hervorrufen, beschäftigt sich das Team um die beiden Wissenschaftler Privatdozent Dr. Armin Heils (Bonn) und Prof. Dr. Holger Lerche (Ulm) in Kooperation mit Privatdozent Dr. Kaus Krampfl (Hannover) bereits seit längerem intensiv mit den GABA-Rezeptoren. Sie sind in Gehirn und Rückenmark weit verbreitet und kontrollieren unter anderem Bewegungsabläufe und den Schlaf. Der GABA-Rezeptor befindet sich in der Hülle von Nervenzellen und dient als Andockstation für bestimmte Botenstoffe. Bindet ein bestimmter Signalstoff an einen GABA-Rezeptor, so wird dadurch ein Mechanismus ausgelöst, der die elektrische Entladung von Nervenzellen hemmt. "Dieser Kontrollmechanismus wird durch die gefundene Genvariante außer Kraft gesetzt. Die Nervenzellen sind enthemmt beziehungsweise übererregt und ein epileptischer Anfall kann entstehen", erläutert Heils.
    Vieles spricht dafür, dass der Verlust dieser negativen Kontrolle ein zentraler Mechanismus für die Entstehung von Epilepsien sein könnte. Bereits vor drei Jahren entschlüsselten die NGFN-Wissenschaftler einen Defekt in einem Ionenkanal als genetische Ursache mehrerer Epilepsieformen. Dieser Ionenkanal ist an der Hemmung der Nervenzellen durch den GABA-Rezeptor maßgeblich beteiligt. Trotz dieser Erfolge gibt es für die Epilepsie-Forscher noch viel zu tun: "Wir stehen erst am Anfang, die genetischen Ursachen zu entschlüsseln und finden bisher nur in seltenen Fällen tatsächlich Mutationen. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass sehr viele Genorte bei der Entstehung dieser Nervenerkrankung eine Rolle spielen. Die Veränderung im Gen des GABA-Rezeptors haben wir nur bei einem von hundert Epilepsie-Patienten als Auslöser der Erkrankung gefunden", erläutert Lerche. "Daher ist es wichtig, dass wir die noch unbekannten Varianten der Epilepsie-Krankheitsgene aufspüren", ergänzt Heils. "Nur wenn wir wissen, welche genetischen Defekte für eine bestimmte Epilepsie-Form verantwortlich sind, wird es eines Tages vielleicht möglich sein, den Epilepsie-Patienten mit einer maßgeschneiderten Therapie zu helfen."

    Für weitere Informationen:
    PD Dr. med Armin Heils
    Universitätsklinikum Bonn

    Tel.: 0228 2871-9366
    Fax: 0228 2871-1560
    E-Mail: armin.heils@ukb.uni-bonn.de

    Prof. Dr. med. Holger Lerche
    Universitätsklinikum Ulm
    Tel.: 0731 177-5203
    Fax: 0731 177-1202
    E-Mail: holger.lerche@uni-ulm.de

    Projektmanagemnet NGFN Projektträger im DLR
    Tel.: 0228 3821-337
    Fax: 0228 3821-332
    E-Mail: pm-ngfn@dlr.de
    oder im Internet: http://www.ngfn.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ngfn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).