idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.09.2006 14:45

Ursachen der Lese- und Rechtschreibstörung gesucht

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Mit dem Projekt NeuroDys hat die größte europäische Zusammenarbeit zur Klärung der biologischen Grundlagen von Dyslexie begonnen. Dyslexie oder Legasthenie ist eine häufige, schwere Lese- und Rechtschreibstörung mit starkem biologischem Anteil. In NeuroDys kooperieren 15 europäische Gruppen und Kliniken, darunter auch die Universität Bonn. Die EU fördert das Projekt mit insgesamt 3 Millionen Euro.

    Die Bonner Gruppe ist am Department of Genomics des Life & Brain-Zentrums angesiedelt. "Wir wollen vor allem herausfinden, welche genetischen Faktoren zur Dyslexie beitragen", erklärt ihr Leiter Professor Dr. Markus Nöthen. "Wir sind daher zusammen mit Wissenschaftlern aus Oxford ganz wesentlich für die molekulargenetischen Arbeiten verantwortlich."

    Mindestens 5 Prozent aller Schulkinder leiden unter einer Lese- und Rechtschreibschwäche. Um die komplexe Beziehung zwischen Dyslexie, Kandidaten-Genen und Gehirn zu klären, benötigt man möglichst viele Betroffene aus verschiedenen Kulturen und mit unterschiedlichen Muttersprachen. NeuroDys verbindet die Spitzenforschung von 15 europäischen Gruppen und Kliniken. Damit deckt das Projekt die häufigsten Sprachen der 2,5 Millionen Schulkinder mit Dyslexie in Europa ab. Das Projekt bringt durch seine innovativen Ansätze Leseprobleme sowohl mit der Genetik als auch mit der Umgebung, und mit der Struktur und Funktion des Gehirns in Beziehung. Fast 4.000 Kinder werden im Rahmen dieser koordinierten Anstrengung untersucht; oft in enger Verbindung mit entsprechenden nationalen Projekten.

    Die Schaffung der weltweit größten biologischen Datenbank zur Dyslexie soll Europa in knapp drei Jahren an die Spitze der Dyslexieforschung. bringen. Die Integration von Befunden zu Molekulargenetik, Umwelt, Gehirn und Verhalten ermöglicht ein vertieftes Verständnis von universellen und kulturspezifischen Aspekten der Lese-Rechtschreibstörung. Dies bildet auch die wissenschaftliche Basis für eine gezieltere und wirksamere Behandlung.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Markus Nöthen
    Department of Genomics
    Life & Brain Zentrum, Universität Bonn
    Telefon: 0228/6885404
    E-Mail: markus.noethen@uni-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).