idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.09.2006 14:36

Volkskrankheit heller Hautkrebs entschlüsselt

Kerstin Endele GB Unternehmenskommunikation
Charité-Universitätsmedizin Berlin

    Behandlungsmöglichkeiten werden sich deutlich verbessern
    Berlin, 29. September 2006. Forscher des Haut Tumor Centrums der Charité haben entschlüsselt, welche Gene bei der Entstehung von hellem Hautkrebs entscheidend sind. Damit ist eine wichtige Grundlage geschaffen, um bisherige Behandlungsmethoden optimal einzusetzen und Medikamente weiterzuentwickeln.
    UV-B-Strahlen der Sonne treffen andauernd auf unsere Haut und schädigen dabei Hornzellen. Diese Zellen bilden die äußerste Schicht unserer Oberhaut. Im Normal-fall ist so eine Schädigung völlig ungefährlich, da das körpereigene Immunsystem die Schädigung meist reparieren kann. Schafft das Abwehrsystem die Reparation nicht, kommt es zur Neubildung kranker Hautzellen und Verhornungsstörungen. Sechs Millionen Menschen in Deutschland leiden an dieser frühen Form des hellen Hautkrebses. Die gelblich bis bräunlichen Verhornungen entstehen vor allem auf Gesicht, Stirn, Arm und Handrücken. Bei jedem zehnten Patienten entwickelt sich aus den Verhornungen Krebs.
    Den Berliner Forschern ist es jetzt gelungen die Gene zu entschlüsseln, die dafür verantwortlich sind, dass die natürlichen Reparationsmechanismen nicht mehr grei-fen. "Das ist jedoch nur der erste Schritt", bemerkt Professor Eggert Stockfleth von der Dermatologie des Charité Campus Mitte und Leiter des Haut Tumor Centrums der Charité. "Jetzt geht es darum, dieses Wissen anzuwenden."
    In ihrer Studie haben die Wissenschaftler des Haut Tumor Centrums der Charité über 24.000 Gene analysiert. Das ist in dieser Größenordnung bei der Untersu-chung des hellen Hautkrebses weltweit einmalig, denn bisher wurden in Studien immer nur ausgewählte Gene einer funktionalen Analyse unterzogen.
    Und bereits heute profitieren die Patienten der Charité von dem Forschungsergeb-nis: Die Ärzte sind in der Lage, Behandlungsfortschritte exakt zu beurteilen. Den Patienten werden Hautproben entnommen und die Genstruktur wird analysiert. Sind nach der Behandlung weniger für das körpereigene Reparatursystem entscheidende Gene geschädigt, schlägt die Therapie an. Ein erstes Zwischenergebnis können die Forscher bereits verkünden: "Bei unseren bisherigen Untersuchungen hat sich die zugelassene Substanzkombination Diclofenac mit Hyaluronsäure am wirksamsten bei der Verminderung gestörter Genabschnitte erwiesen", erklärt Privatdozent Dr. Ingo Nindl, Forschungsleiter im Haut Tumor Centrum. "Außerdem hoffen wir in na-her Zukunft mit noch wirksameren Medikamenten arbeiten zu können und endlich einen Stufenplan zur Behandlung von hellem Hautkrebs präsentieren zu können."


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).