idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2006 17:17

Patient mit schwerer Lassa-Infektion: Frankfurter Uniklinikum beendet Behandlung erfolgreich

Ricarda Wessinghage Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a. M.

    Nach SARS-Fällen 2003 beweist Isoliereinheit des Frankfurter Universitätsklinikums wiederholt ihre Funktionstüchtigkeit und Berechtigung

    Nach fast dreimonatiger Behandlung in der Isolier- und Infektionsstation des Klinikums der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main konnte der Patient mit schwerer Lassa-Infektion diese Woche von seiner Infektionserkrankung als geheilt entlassen werden. Es ist davon auszugehen, dass der Patient nach einem Aufenthalt in einer Rehabilitationsklinik seine schwere Infektion ohne Folgeschäden überstanden haben wird. Die lange Behandlung in Frankfurt war unter anderem notwendig, da Patienten nach einer überstandenen Lassa-Erkrankung noch einige Wochen zum Teil infektiöse Viren ausscheiden.

    Seit langem ist bekannt, dass Lassa-Infektionen auch in Afrika nur bei circa jedem fünften bis sechsten Fall zu einer lebensbedrohlichen Erkrankung führen. Diese Wahrscheinlichkeit nimmt jedoch erheblich zu, wenn an Lassa infizierte Patienten im Krankenhaus behandlungsbedürftig sind. Selten überleben sie, wenn es zusätzlich zu einem Organversagen wie beim Frankfurter Fall kommt. "Von allen Infektionsfällen der letzten 20 Jahre mit einer - aus Afrika importierten- Lassa-Infektion, ist dieser Patient einer der wenigen und in Europa sicher der erste, der eine schwere, intensivmedizinisch behandlungsbedürftige Erkrankung überleben konnte", erklärt Professor Dr. Reinhard Brodt, Leiter der Isolierstation des Frankfurter Uniklinikums. Neben einer frühzeitigen Diagnose, die dann noch eine wirksame Behandlung gegen Lassaviren ermöglicht, ist es für die Prognose der schweren Erkrankung entscheidend, dass für die Patienten das gesamte Spektrum der Intensivmedizin trotz der Ansteckungsgefahr zur Verfügung steht.

    Auch der Frankfurter Lassa-Patient wurde zunächst in einem anderen Krankenhaus wie viele andere aus Afrika (zurück-) kommende Erkrankte auf solche Krankheiten hin behandelt, die wie zum Beispiel Malaria in Afrika häufig auftreten. Erst sehr spät konnte infolge ständiger Verschlechterung, typischer Krankheitssymptome und der Kenntnis der Aufenthaltsgebiete die richtige Diagnose gestellt werden.

    Der bestätigende Virusnachweis darf jedoch wegen der hohen Ansteckungsgefahr nur in speziell dafür eingerichteten, so genannten L4-Laboratorien wie in Hamburg oder Marburg erfolgen. Nicht nur der Nachweis, sondern auch jegliche Behandlung eines Patienten mit einer hochansteckenden, lebensbedrohlichen hämorrhagischen Viruserkrankung sollte unter den Bedingungen eines strengen, so genannten "barrier nursings" erfolgen. So wurde auch dieser Patient sofort nach Frankfurt in eine der wenigen hierfür vorgesehenen medizinischen Isoliereinheiten Deutschlands verlegt.

    Nach erfolgreicher Behandlung von Patienten mit SARS 2003 hat die Isoliereinheit des Frankfurter Universitätsklinikums wiederholt ihre Funktionstüchtigkeit und Berechtigung bewiesen. Sie hält ständig ein infektiologisch, intensivmedizinisch und für die Handhabung der Isoliereinheit ausgebildetes Team von Mitarbeitern bei 24-stündiger Bereitschaft vor. Die Infektiologen des Klinikums leiteten den Transport und die lange intensivmedizinische Behandlung des Patienten. Erst unter solchen technischen und organisatorischen Voraussetzungen ist die hierfür nötige intensivmedizinische Versorgung und erfolgreiche Behandlung solcher hoch ansteckenden Infektionsfälle adäquat möglich. Dies gilt auch für den Schutz des Personals und der weiteren Umgebung.

    Frankfurt am Main, 11. Oktober 2006

    Für weitere Informationen:

    Ricarda Wessinghage
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/ Main
    Fon (0 69) 63 01 - 77 64
    Fax (0 69) 63 01 - 8 32 22
    E-Mail ricarda.wessinghage@kgu.de
    Internet http://www.kgu.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).