idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.12.2006 14:47

7. Konferenz Mobile Commerce Technologien und Anwendungen (MCTA) am 29./30.1.2007 in Augsburg

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Anmeldung bis zum 19. Januar möglich
    -----

    Unter dem Leitmotiv "Science meets industry" veranstaltet die Arbeitsgruppe Mobile Commerce des Augsburger Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Systems Engineering (Prof. Dr. Klaus Turowski) gemeinsam mit dem Arbeitskreis Mobile Business der IHK Schwaben und der Gesellschaft für Informatik am 29. und 30. Januar 2007 an der Universität Augsburg im siebten Jahr die "Konferenz Mobile Commerce Technologien und Anwendungen" (MCTA 2007). Anmeldeschluss für die Konferenz, die seit einigen Jahren die größte Veranstaltung dieser Art im deutschsprachigen Raum ist, ist der 19. Januar 2007.

    Betriebswirtschaftliche und technologische Aspekte des M-Commerce und M-Business

    Die Konvergenz von Internet- und Mobilfunk-Technologien schreitet immer stärker voran. Während Mobile-Commerce-Anwendungen hierzulande im Vergleich etwa zu Japan noch immer ein Schattendasein führen, beginnt sich im Mobile Business die Erkenntnis durchzusetzen, dass mobile Anwendungen in den Geschäftsprozessen der meisten Unternehmen künftig unverzichtbar sein werden. In der Fachwelt wird für die nächsten Jahre von mobilen Anwendungen als der "unsichtbaren Norm" ausgegangen. Dieser Begriff, geprägt von dem Gartner-Analysten Martin Gutberlet auf der MCTA 2005, beschreibt die stetige, aber häufig unbemerkte Durchdringung aller Bereiche mit mobilen Technologien. Die Augsburger Konferenz greift jeweils aktuelle Aspekte aus den Bereichen B2B und B2C auf und verbindet qualitativ hochwertige Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Dabei geht es stets um sowohl betriebswirtschaftliche, als auch technologische Aspekte der Thematik.

    Workshop Day am 29. Januar

    Als Auftakt der Konferenz findet am 29. Januar ein "Workshop Day" statt. In den parallel laufenden Tutorials bieten ausgewählte Forscher und Praktiker in diesem Jahr Kurse zu den Themen "Umsetzung mobil-integrierter Geschäftsprozesse" und "Entwicklung von Mobile-Payment-Geschäftsmodellen" an. Die Referenten werden Andreas Mitzkus, T-Systems Enterprise Services, und Dietmar Wiedemann, Leiter B2C in der Arbeitsgruppe Mobile Commerce, sein.

    Die Tutorials werden nach dem Kleingruppenkonzept (5-15 Teilnehmer) durchgeführt. Anhand von Leitfragen wird komprimiertes Wissen zum jeweiligen Themengebiet vermittelt, Fragen und Diskussion sind dabei willkommen. Am Abend findet ein Networking Event statt.

    Konferenzprogramm am 30. Januar

    Die Sessions des am 30. Januar von 9.00 bis 18.00 Uhr angesetzten Konferenzprogramms bieten neben Schwerpunkten in den Bereichen mobiles Bezahlen (Mobile Payment) und mobil-integrierter Geschäftsprozesse (Mobile-Integrated Business Processes) ein breites Themenspektrum von Anwendungen wie Mobile Marketing, Mobile Ticketing und Mobile Entertainment. Begleitet wird die Konferenz in diesem Jahr von einer Ausstellung, zu denen alle namhaften Mobile-Payment-Anbieter aus dem deutschsprachigen Raum eingeladen wurden sowie von einer hochkarätigen Paneldiskussion zur Zukunft des Mobilfunkmarktes und der Frage, wie überlebensfähig die Geschäftsmodelle der Mobilfunkanbieter künftig noch sein werden. Das Programm der Konferenz kann im Internet unter http://www.mcta.de abgerufen werden.

    Informationen und Kontakte aus erster Hand

    Die Augsburger Konferenz ist in Fachkreisen dafür bekannt, dass nicht nur an der Oberfläche gekratzt, sondern den Themen auf den Grund gegangen und die Marktentwicklung auch kritisch beleuchtet wird. Viele Journalisten und Experten der Mobile-Branche ziehen sie daher konventionellen Industriekonferenzen vor. So berichtete im letzten Jahr etwa das Bayerische Fernsehen von der MCTA. "Als Universität fühlen wir uns natürlich der Vermittlung aktueller, werthaltiger Informationen zu den wichtigen Innovationsthemen verpflichtet. Aber das ist nicht alles: Im Laufe der Jahre sind unzählige Kontakte und Geschäftsbeziehungen auf der MCTA entstanden. Denn die MCTA ist eine Konferenz für diejenigen, die den Fortschritt in der Branche machen.", so Dr. Key Pousttchi, der die Konferenz inzwischen im siebten Jahr leitet.

    Community-Bildung

    Die Augsburger Konferenz zielt nicht nur darauf, aktuellste Informationen zu vermitteln, sondern auch die Community-Bildung im Bereich des Mobile Commerce zu fördern. Art und Durchführung der Veranstaltung sind darauf abgestimmt, dass Gelegenheit zum Networking untereinander und mit den Vortragenden besteht. Zum Abschluss der Konferenz sind die Teilnehmer auch in diesem Jahr wieder eingeladen, die MCTA mit "Cocktails & Jazzmusik" bis 20.00 Uhr ausklingen zu lassen.

    Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Eine rechtzeitige Anmeldung unter http://www.mcta.de wird daher empfohlen.
    _______________________________________________________

    Ausführliches Programm und Anmeldung: http://www.mcta.de

    Kontakt und weitere Informationen:
    Max Schießler
    Arbeitsgruppe Mobile Commerce (wi-mobile)
    Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Systems Engineering
    Universität Augsburg
    86135 Augsburg
    Telefon 49 (821) 598-4431
    Fax +49 (821) 598-4432
    max.schiessler@wi-mobile.de

    Pressekontakt:
    Dr. Key Pousttchi
    Arbeitsgruppe Mobile Commerce (wi-mobile)
    Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Systems Engineering
    Universität Augsburg
    86135 Augsburg
    Telefon 49 (177) 6319508
    key.pousttchi@wi-mobile.de

    Die Arbeitsgruppe Mobile Commerce im Web: http://www.wi-mobile.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).