idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.12.2006 10:07

Berliner Photovoltaik-Forscherin gewinnt den Shell She-Study Award

Erik Zürn Kommunikation
Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH

    Eine Forscherin des Hahn-Meitner-Instituts Berlin (HMI) hat den diesjährigen Shell Förderpreis für Wissenschaftlerinnen gewonnen. In ihrer Doktorarbeit hat die 32-jährige Dr. Eveline Rudigier gezeigt, wie die Herstellung von umweltfreundlichen Solarzellen verbessert werden kann. Indem sie die Materialeigenschaften des Kupfer-Indium-Sulfid (CIS) mit der Effizienz der Solarzellen korrelierte, hat sie einen wichtigen Beitrag zur Prozessoptimierung von CIS Dünnschichtsolarzellen geleistet. Eine Patentanmeldung bekräftigt die Praxisnähe ihrer Arbeit.

    Optimierung von dünnen Schichten

    "Bisher beruhte die Optimierung von Dünnschichtsolarzellen in hohem Maße auf Empirie, also auf Erfahrungswerten und Beobachtungen", berichtet Rudigier. "Für eine industrielle Fertigung ist jedoch ein tiefer gehendes Verständnis der Parameter erforderlich". Ziel ihrer Dissertation war es daher, die Erfahrungen auf eine materialwissenschaftliche Grundlage zu stellen und die Phasenbildung des komplexen Stoffsystems Kupfer-Indium-Sulfid (CIS) im Detail zu untersuchen. Ihre Leistung, den Bogen zur Anwendung zu spannen, also die Qualität der lichtabsorbierenden Schichten mit der Güte der fertigen Solarzellen zu korrelieren, hat schließlich auch die Jury des Shell She-Study Award überzeugt. "Ich habe in meiner Arbeit einen Zusammenhang zwischen der strukturellen Beschaffenheit der Absorberschichten und den Solarzelleneigenschaften aufgezeigt", erläutert Rudigier. "Schließlich konnte ich demonstrieren, dass in der verwendeten analytischen Methode, der Ramanspektroskopie, ein hohes Potential zur Prozesskontrolle in einer Fertigungslinie liegt". Die Methode ist auch wirtschaftlich hochinteressant und wurde zum Patent angemeldet.

    Brücken schlagen nicht nur in der Forschung

    Der Mutter eines eineinhalb-jährigen Sohnes gelingt aber nicht nur der Brückenschlag zwischen Grundlagenforschung und Anwendung: "Dank flexibler Arbeitszeiten kann ich meine Forschung gut mit der Familie verbinden". Leider, so Rudigier weiter, "bleibt für meine Interessen wie Musik und Theater nicht mehr viel Zeit übrig."

    Preiswerte Solarzellen der zweiten Generation für die Energie von morgen

    Im Zeitalter von Klimawandel und Rohstoffknappheit ruhen auf der Photovoltaik die Hoffnungen für eine nachhaltige Energiegewinnung. Als Alternative zu herkömmlichen Solarzellentechnologien rücken zunehmend Dünnschichtkonzepte in den Fokus von Industrie und Forschung. Das erhebliche Potential für kostengünstige, großflächige und effiziente Energieumwandlung macht die Solarzellen der "zweiten Generation" zunehmend auch marktwirtschaftlich interessant. Trotz enormer Fortschritte in den letzten Jahren steckt die Entwicklung solcher Konzepte - verglichen mit Solarzellen der "ersten Generation" auf Silizium-Wafer-Basis - noch in den Kinderschuhen.

    Der Shell She-Study Award

    Der Shell She-Study Award wird seit 1997 jährlich in Hamburg an Nachwuchswissenschaftlerinnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz verliehen und ist auf eine Gesamtsumme von 8.500 Euro dotiert. Kurt Döhmel, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Shell Holding: "Unser Wettbewerb hat sich in den letzten zehn Jahren zu einem renommierten Förderpreis für junge Wissenschafterinnen etabliert. Frauen sind für die Naturwissenschaften wichtige Zukunftsträgerinnen."

    Hahn-Meitner-Institut Berlin
    Solarenergieforschung
    Öffentlichkeitsarbeit
    Erik Zürn
    Fon: 030/8062-2320
    Fax: 030/8062-2482
    Email: erik.zuern@hmi.de
    Glienicker Straße 100
    14129 Berlin

    Hahn-Meitner-Institut Berlin
    Abtlg. Silizium-Photovoltaik
    Dr. Eveline Rudigier
    Fon: 030/8062-1305
    Fax: 030/8062-1333
    Email: rudigier@hmi.de
    Kekuléstr. 5
    12489 Berlin-Adlershof


    Weitere Informationen:

    http://www.hmi.de/pr/pressemitteilungen/shell_she_study_award.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).