idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.02.2007 08:48

Ausbildungschancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund verbessern

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Jugendliche mit Migrationshintergrund haben deutlich schlechtere Chancen, einen Ausbildungsplatz zu erhalten, als Jugendliche ohne Migrationshintergrund. Nur 42 % aller ausländischen Jugendlichen, die 2006 den Wunsch nach einer betrieblichen Ausbildung geäußert haben, fanden tatsächlich einen Ausbildungsplatz. Von den Jugendlichen ohne Migrationshintergrund waren es rund 54 %. Dies sind die Ergebnisse einer aktuellen Schulabgängerbefragung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Fast jeder vierte Jugendliche mit Migrationshintergrund (23,2 %) mündet demnach in eine Berufsfachschule ein, die keinen Berufsabschluss vermittelt, absolviert eine Berufsgrundbildung oder nimmt an einer Berufsvorbereitung teil (Jugendliche ohne Migrationshintergrund: 13,1 %). Weitere rund 15 % sind arbeitslos bzw. ohne Beschäftigung. Bei den Jugendlichen ohne Migrationshintergrund sind es lediglich 5,5 %.

    "Diese Zahlen belegen", so BIBB-Präsident Manfred Kremer, "dass die Chancen auf eine qualifizierte Berufsausbildung für Jugendliche mit Migrationshintergrund deutlich verbessert werden müssen. Es gilt zum Beispiel, zielgruppendifferenziert ausreichend Ausbildungsplätze zur Verfügung zu stellen, für junge Erwachsene ohne Berufsabschluss eine Nachqualifizierung zu ermöglichen und die Anerkennung und Nutzung von interkulturellen Kompetenzen zu stärken."

    Das BIBB analysiert regelmäßig auf Basis der Berufsbildungsstatistik sowie der Bevölkerungsfortschreibung des Statistischen Bundesamtes die Ausbildungssituation ausländischer Jugendlicher im dualen System. 2005 hatten von allen Auszubildenden rund 67.600 einen ausländischen Pass. Dies entspricht einem Anteil von rund 4 %. Der Anteil junger Ausländer und Ausländerinnen an der gleichaltrigen Wohnbevölkerung ist mit rund 10 % hingegen mehr als doppelt so hoch. Ausländische Auszubildende sind demnach in der beruflichen Ausbildung stark unterproportional vertreten. Dies gilt sowohl für die alten als auch für die neuen Bundesländer.

    Auch die Ausbildungsbeteiligungsquote ausländischer Jugendlicher (Anteil der ausländischen Auszubildenden an allen ausländischen Jugendlichen im Alter zwischen 18 und 21 Jahren) ist deutlich gesunken. Sie lag 2005 nur noch bei 24 % gegenüber 34 % im Jahr 1994. Zum Vergleich: Die Ausbildungsbeteiligungsquote deutscher Jugendlicher ist im vergangenen Jahrzehnt ebenfalls, allerdings in deutlich geringerem Ausmaß zurückgegangen: Sie lag 2005 mit 58 % mehr als doppelt so hoch wie die der ausländischen Jugendlichen.

    Die Schwierigkeiten junger Menschen mit Migrationshintergrund auf dem Weg in eine berufliche Ausbildung belegt zusätzlich eine gemeinsame Untersuchung der Bundesagentur für Arbeit (BA) und des BIBB unter 5.100 Lehrstellenbewerbern und -bewerberinnen, die sich 2004 bei der BA gemeldet hatten: Bewerbern und Bewerberinnen mit Migrationshintergrund gelang es mit 29 % erheblich seltener als einheimischen Jugendlichen (40 %), einen betrieblichen Ausbildungsplatz zu erhalten. Junge Erwachsene mit Migrationshintergrund (zwischen 25 und 35 Jahren) bleiben zudem mit 41 % wesentlich häufiger ohne einen Berufsabschluss als diejenigen ohne Migrationshintergrund (15 %).

    Selbst bei gleichen schulischen Voraussetzungen haben ausländische Bewerber und Bewerberinnen deutlich schlechtere Chancen als deutsche. Besonders stark ausgeprägt sind diese Unterschiede bei Absolventen und Absolventinnen mit mittlerem Abschluss. Während von den Realschulabsolventen/-innen aus Migrantenfamilien nur 34 % einen Ausbildungsplatz fanden, waren es bei den einheimischen Bewerbern und Bewerberinnen mit den gleichen Schulabschlüssen 47 %.

    Weitere Informationen finden Sie im Beitrag "Integration und berufliche Ausbildung" im Internetangebot des BIBB unter http://www.bibb.de/de/wlk28963.htm

    Inhaltliche Auskünfte im BIBB erteilen:
    Dr. Alexandra Uhly, Tel.: 0228 / 107-1905, E-Mail: uhly@bibb.de
    Dr. Mona Granato, Tel.: 0228 / 107-1227, E-Mail: granato@bibb.de
    Michael Friedrich, Tel.: 0228 / 107-2023, E-Mail: friedrich@bibb.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).