idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.03.2007 20:00

"Gerechter Friede" angesichts des Terrors?

Klaus P. Prem Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Universität Augsburg

Eine Kooperationstagung der Evangelischen Akademie Tutzing und der Universität Augsburg am 19. und 20. März 2007 in Tutzing
-----

Die Gewaltkonflikte der Gegenwart stellen auch die kirchliche Friedensethik vor neue Herausforderungen. Angesichts des Genozids im Kosovo wurde die grundsätzliche Ablehnung des Krieges fragwürdig, zu der sich der deutsche Protestantismus angesichts der Erfahrungen des 11. Weltkriegs und der atomaren Bedrohung durchgerungen hatte. Der Terrorangriff des 11.9.2001 hat die Welt dann mit einer neuartigen Bedrohung konfrontiert, die die Kategorien aus der Zeit des "Kalten Krieges" vollends als revisionsbedürftig erwies. Muss protestantische Friedensethik wieder auf das Konzept des "gerechten Krieges" zurückgreifen, um die Frage nach den legitimen Mitteln im Kampf gegen den Terror beurteilen zu können? Oder ist das Konzept des "gerechten Friedens" besser geeignet, Leitorientierung für verantwortliches Handeln in Zeiten neuer Bedrohung zu bieten?

Mit diesen Fragen setzt sich am 19. und 20. März 2007 eine Tagung auseinander die gemeinschaftlich von der Evangelischen Akademie Tutzing und dem Institut für Evangelische Theologie der Universität Augsburg veranstaltet wird. Sie beginnt mit einer sozialwissenschaftlichen Analyse des "neuen" Terrorismus und informiert über die friedensethischen Diskussionen im deutschen Protestantismus seit 1945. Auf dieser Grundlage werden im weiteren Verlauf dann die gegenwärtigen Debatten in den protestantischen Kirchen und der Entstehungsprozess einer neuen "Friedensdenkschrift" der EKD dargestellt. Die Frage nach weitergehenden Perspektiven kirchlicher Friedensethik wird am Ende der Tagung stehen.

Bei der Tagung (detailliertes Programm im Anhang) wird zugleich eine Zwischenbilanz des vom Augsburger Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen (Prof. Dr. Bernd Oberdorfer) bearbeiteten DFG-Projekts "Christliche Friedensethik seit dem 11. September 2001" (siehe http://idw-online.de/pages/de/news112822) zur Diskussion gestellt.
________________________

Tagungsleitung:
Dr. Friedemann Greiner, Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing, und Prof. Dr. Bernd Oberdorfer, Institut für Evanglische Theologie der Universität Augsburg

Anmeldung:
Evangelische Akademie Tutzing
Elke Tuchenhagen
Postfach 1227
82327 Tutzing
Telefon: 08158/251-121
Fax: 08158/251-110
tuchenhagen@ev-akademie-titzing.de
http://www.ev-akademie-tutzing.de
________________________

Programm:

Montag, 19. März 2007

14.00 Uhr: Begrüßung durch Dr. Friedemann Greiner, Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing, und Einführung von Prof. Dr. Bernd Oberdorfer, Institut für Evangelische Theologie der Universität Augsburg und Leiter des DFG-Projekts "Christliche Friedensethik seit dem 11.09.2001"

14.30 Uhr: I. Zur Struktur gegenwärtiger Konfliktkonstellationen

o Die neue Bedrohung durch den Terror - Vortrag von Prof. Dr. Peter Waldmann, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Augsburg

16.30 Uhr: II. Die friedensethischen Diskussionen im deutschen Protestantismus seit 1945

o Leitkonzeptionen protestantischer Friedensethik in Deutschland von 1945 bis 1990 - Vortrag von Prof. Dr. Hans-Richard Reuter, Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Münster
o Die friedensethische Diskussion im deutschen Protestantismus seit 1990 - Vortrag von PD Dr. Michae/ Haspel, Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Jena und Direktor Evangelischen Akademie Thüringen, Neudietendorf

Dienstag, 20. März 2007

9.00 Uhr: III. Die gegenwärtigen friedensethischen Debatten im deutschen Protestantismus

o Kirchliche Stellungnahmen zum "war on terror" im internationalen und interkonfessionellen Vergleich - Bericht aus einem Forschungsprojekt "Christliche Friedensethik seit dem 11.09.2001" von Bernd Kirchschlager, M.A. und Prof. Dr. Bernd Oberdorfer, Institut für Evangelische Theologie der Augsburg
o Die Entstehung einer neuen Friedensdenkschrift der EKD - ein Werkstattbericht von Oberkirchenrat Dr. Eberhard Pausch, Referent für Fragen öffentlicher Verantwortung der EKD, Hannover

10.45 Uhr: IV. Perspektiven protestantischer Friedensethik

o Friedensordnung und gerechte Entwicklung angesichts des Terrors. Überlegungen aus der Sicht protestantischer Friedensethik - Vortrag von Prof. Dr. Bernd Oberdorfer

12.00 Uhr: Abschlussdiskussion mit den Referenten


Weitere Informationen:

http://idw-online.de/pages/de/news112822


Bilder

Ergänzung vom 05.03.2007

Bei dem im ersten Absatz dieser Pressemitteilung erwähnten Weltkrieg handelt es sich nicht um den 11. (Elften), sondern erst um den II. (Zweiten).


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).