idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.03.2007 12:25

Neue Produkte aus Vielfachzuckern

Axel Burchardt Referat Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Doktoranden präsentieren vom 2.-4. April ihre Arbeiten aus der Polysaccharidforschung an der Universität Jena

    Jena (27.03.07) Neueste Ergebnisse der internationalen Polysaccharidforschung werden vom 2. bis 4. April bei einem Doktoranden-Workshop in Jena vorgestellt. Rund 50 Doktoranden der im "European Polysaccharide Network of Excellence" (EPNOE) zusammengeschlossenen Institute präsentieren dabei ihre Arbeiten auf dem Gebiet der Gewinnung, Derivatisierung und Analytik von Polysacchariden, sagt Andreas Koschella von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. "Die mengenmäßig wichtigsten Polysaccharide sind Cellulose und Stärke", erläutert der Mitorganisator des Workshops, der vom Kompetenzzentrum Polysaccharidforschung/Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie der Universität Jena in Kooperation mit dem Thüringischen Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung (TITK) in Rudolstadt veranstaltet wird. Da Polysaccharide in nahezu unbegrenzter Menge zur Verfügung stehen, eignen sie sich besonders gut für die Entwicklung neuer Werkstoffe.

    Die Beiträge des Workshops befassen sich unter anderem mit der Extraktion von Polysacchariden aus Holz und anderen Pflanzen sowie deren Charakterisierung durch chemisch-physikalische Messmethoden. Vorgestellt werden zudem Materialien auf der Basis von Polysacchariden, die in der Medizin angewendet werden können.

    Weitere Arbeiten beschäftigen sich mit neuen Methoden zur enzymatischen, chemischen und physikalischen Umwandlung von Polysacchariden. Dabei gehe es sowohl um die Analytik von Polysaccharid-Derivaten als auch um die Herstellung neuer Derivate, sagt Koschella. Durch das gezielte Strukturdesign können die Eigenschaften der Produkte passgenau eingestellt werden. Zunehmend an Bedeutung gewinne die Herstellung nanostrukturierter Produkte und die Untersuchung der Wechselwirkungen verschiedener Polysaccharide in Mischungen, weiß der Jenaer Chemiker.

    Während des Workshops findet auch eine Exkursion zum TITK statt. Dort können sich die Doktoranden mit dem Institut und dessen neuesten Arbeiten in der Werkstoffforschung vertraut machen. Außerdem diskutieren die Teilnehmer des Workshops die Arbeits- und Karrierebedingungen von Wissenschaftlerinnen in diesem Fachgebiet.

    Im EPNOE-Netzwerk sind 16 Institute aus neun europäischen Ländern zusammengeschlossen, darunter die Friedrich-Schiller-Universität Jena. Ziel des bis 2009 von der Europäischen Union geförderten Projekts ist es, eine weltweit einzigartige und selbstständig arbeitende Institution zu schaffen. Die Partner im EPNOE sind Universitäten und Forschungszentren, die über ausgewiesene Fachkenntnisse und modernste Technologien auf dem Gebiet der Chemie, chemischen Verfahrenstechnik, Enzymatik, Modellierung, Physik, Verarbeitung, Materialwissenschaft und Ökonomie verfügen.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Thomas Heinze / Andreas Koschella
    Kompetenzzentrum Polysaccharidforschung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Humboldtstr. 10, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 948270 und 948277
    E-Mail: Thomas.Heinze[at]uni-jena.de / Andreas.Koschella[at]uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).