idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.04.2007 10:40

Neuer Studiengang "Nahoststudien" in Halle

Dipl.-Journ. Carsten Heckmann Öffentlichkeitsarbeit
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Den neuen Studiengang "Nahoststudien" bietet das Orientalische Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ab dem Wintersemester 2007/08 an. Er ist auf eine Analyse der aktuellen Problematik der politischen Situation im Nahen Osten ausgerichtet. Die Studierenden lernen Hebräisch und Arabisch, um die Eigensicht der Konfliktparteien wissenschaftlich auswerten zu können.

    Die gegenwärtige gesellschaftliche Situation sowie der politische Diskurs im Nahen Osten - und darüber hinaus in vielen Teilen der islamischen Welt - ist weitgehend durch den sogenannten Nahostkonflikt geprägt. "Diese Situation dauert nun schon seit mehreren Generationen an. Ein Ende ist, ganz gleich, wie man das bewerten will, nicht abzusehen. Ein tieferes Verständnis dieses Konflikts ist daher eine Voraussetzung für viele Betätigungsfelder, in denen sich Absolventen orientalistischer Studiengänge bewähren können", erklärt der hallesche Islamwissenschaftler Prof. Dr. Jürgen Paul.

    Der Studiengang "Nahoststudien" der Martin-Luther-Universität ist so konzipiert, dass er den Studierenden ein wissenschaftliches Verständnis der Positionen der verschiedenen Konfliktparteien ermöglicht. "In diesem Kontext stellt der Erwerb guter Sprachkenntnisse eine unabdingbare Voraussetzung dar, und zwar der Sprachen beider Seiten, also Hebräisch und Arabisch, um zu einer wissenschaftlichen Auswertung der Eigensicht der Parteien zu kommen", sagt Professor Paul. Durch die Einbettung in den Kontext der historisch-philologischen Fächer der MLU, welche den Studiengang betreiben (Arabistik/Islamwissenschaft; Judaistik/Jüdische Studien; Christlicher Orient) wird gewährleistet, dass die Studierenden die historischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen des Konflikts analysieren lernen, insbesondere im Hinblick der in den Konflikt involvierten Religionen.

    Es handelt sich um einen Bachelor-Studiengang, der 120 Leistungspunkte umfasst. Den Studierenden wird eine Kombination mit Fächern empfohlen, die eine sozialwissenschaftliche Ausbildung beinhalten (Politikwissenschaft, Zeitgeschichte, Ethnologie, Soziologie usw.). Die Universität wird 15 bis 20 Studierende in dem neuen Studiengang aufnehmen, voraussichtlich wird es eine Zulassungsbeschränkung geben.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Jürgen Paul
    Tel.: 0345 55 24071
    E-Mail: paul@orientphil.uni-halle.de


    Weitere Informationen:

    http://www.orientphil.uni-halle.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).