Hochschule Niederrhein und AW-AG Aachen schlossen Modellprojekt zu Beschäftigungsfähigkeit und Diskontinuität ab
Aus Schwächen Stärken machen: Ein Modellprojekt zu Beschäftigungsfähigkeit und Diskontinuität in der Erwerbsbiographie mit dem Namen "Continuo" haben die Hochschule Niederrhein (Fachbereich Sozialwesen) und die AW-AG Gesellschaft für Arbeit und Weiterbildung in Aachen abgeschlossen. Die Entwicklungsergebnisse werden am 19. April von 13 bis 17 Uhr in Aachen im Technologiezentrum AGIT, Dennewartstr. 25/27, 52068 Aachen, vorgestellt. Das Projekt wurde gefördert aus Mitteln des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW und des Europäischen Sozialfonds. Zur Abschlussveranstaltung kann man sich über die Internetseite des Modellprojekts www.modellprojekt-continuo.de anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Zielsetzung des Projekts erläutert Prof. Dr. Edeltraud Vomberg, die seitens der Hochschule Niederrhein das Projekt betreute:
Die Erwerbsarbeitsgesellschaft wandelt sich - und vormals eher atypische Beschäftigungsverhältnisse werden zur Normalität: Immer häufiger werden flexible Teilzeitregelungen verabredet, Arbeitsverträge werden zeitlich befristet oder als Werkverträge geschlossen. Zunehmend werden auch geringfügig Beschäftigte, Leiharbeitnehmer oder kleine selbstständige Leistungsanbieter in die Unternehmensabläufe eingebunden.
Die Erwerbstätigen reagieren auf die veränderten Anforderungen der Unternehmen und die erschwerten Bedingungen am Arbeitsmarkt mit flexiblen Wechseln zwischen den verschiedenen Erwerbsformen - die Erwerbsbiographien werden vielseitiger und komplexer. Damit verbunden sind neue Chancen, aber auch Risiken.
Insbesondere steigt auch das Risiko von Brüchen und damit der Entwertung erworbener Qualifikationen und Erfahrungen, etwa durch Phasen der Erwerbslosigkeit oder erzwungener Umorientierung. Die Risiken zu minimieren und die Chancen zu verbessern sind Ziele des Modellprojektes Continuo.
Das Entwicklungsprodukt des Projektes ist ein internetgestütztes Instrument zur Erfassung von überfachlichen Kompetenzen. Es ist in der Lage, insbesondere auch Schlüsselkompetenzen von Menschen mit wechselhaften Berufsbiografien erkennbar zu machen. Mit Hilfe des Instrumentes können diese Schlüsselkompetenzen mit den Anforderungen von kleinen und mittleren Unternehmen oder sozialen Einrichtungen verglichen werden, um so die Bewerberauswahl, die Auswahl von Auftragnehmern und gegebenenfalls die Umsetzung von Mitarbeitern innerhalb eines Unternehmens zielgerichteter zu betreiben.
Kontakt:
Projektbüro "continuo", Tel. 02161-186-5638 (Di u Mi 10-12h) oder 0241-968-2633
info@modellprojekt-continuo.de
www.modellprojekt-continuo.de
http://www.modellprojekt-continuo.de
Projektleiterin Prof. Dr. Edeltraud Vomberg und ihr Team entwickelten ein Instrument zur Erfassung ü ...
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch
28.01.2013 10:19
Goethe-Universität Frankfurt am Main
25.02.2021 11:56
Universität Konstanz
14.01.2016 10:19
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
20.10.2016 10:58
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
20.06.2014 11:45
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Projektleiterin Prof. Dr. Edeltraud Vomberg und ihr Team entwickelten ein Instrument zur Erfassung ü ...
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).