idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.04.2007 14:14

Forschungsprojekte und Schülerwettbewerb:

Ulrike Rolf Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

    Wie können die Größe und die Eigenschaften von Nanoteilchen für Diagnose- und Therapie-zwecke bestimmt werden? Und wie sehen die neuen Ansätze für die Energiewirtschaft aus? Die Lösungen präsentiert die Technischen Universität Braunschweig im Rahmen der Hannover Messe vom 16. bis 20. April auf dem Gemeinschaftsstand Niedersachsen in Halle 2, Stand 10 A, unter anderem mit dem Forschungsverbund Energie Niedersachsen.

    Außerdem ist die TU Braunschweig Partner der Jugendmesse TechToYou. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und weiteren Partner organisiert sie einen bun-desweiten Schülerwettbewerb zur Mikrosystemtechnik, der von Ministerin Annette Schavan am Freitag, 27. April, ausgelobt wird. Studentische Organisationen und die technischen Fakultäten der TU Braunschweig präsentieren ihre Angebote, unter anderem wird ein neuer Rennwagen, der von Studierenden konstruiert wurde, erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

    Analysegerät für magnetische Nanoteilchen entwickelt

    Magnetische Nanoteilchen finden einen immer breiteren Einsatz in der Medizin und Bioanalytik. Das Institut für Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik der TU Braun-schweig präsentiert ein Analysegerät, den so genannten Magnetic Nanoparticle Analyzer, der eine schnelle Qualitätsüberprüfung magnetischer Nanoteilchen ermöglicht.

    Nanoteilchen werden in der Medizin zu Diagnose- und Therapiezwecken eingesetzt, mit ihnen können bei Krebserkrankungen zum Beispiel Medikamente gezielt in Tumore eingebracht wer-den ohne gesundes Gewebe zu schädigen. Für jede Anwendung benötigt man Nanoteilchen mit bestimmten Eigenschaften und mit einer bestimmten Größe, damit die Therapie effizient und nicht gesundheitsgefährdend ist.
    Das Analysegerät ermöglicht einerseits eine umfassende und schnelle Qualitätssicherung und -kontrolle der magnetischen Nanoteilchen. Ein solches Gerät war bislang auf dem Markt nicht vorhanden. Für den quantitativen Nachweis ist eine genaue Kenntnis der Größenverteilung der magnetischen Nanoteilchen erforderlich, da die magnetischen Eigenschaften sehr stark von der Größe der Teilchen abhängen. Die Kenntnis der hydrodynamischen Durchmesser und des magnetischen Verhaltens ist entscheidend für die Genauigkeit der Analyse. Das Analysegerät ermöglicht auch die einfache Durchführung von biochemischen Nachweisreaktionen ohne vor-heriges Auswaschen der ungebundenen Marker.

    Der Magnetic Nanoparticle Analyzer besteht aus einem rechnergesteuerten Messaufbau, der es erlaubt, sehr schnell die magnetischen Eigenschaften der Nanoteilchen und ihre Änderung durch Bindung an die nachzuweisenden Moleküle zu bestimmen. Aufgrund der integrierten Datenauswertung werden Ergebnisse unmittelbar nach der Messung auf dem Bildschirm dar-gestellt. Die kundenspezifisch angepasste Bedienung des Gerätes über den berührungsemp-findlichen Bildschirm ist sehr einfach. Messergebnisse können unmittelbar in Texte zur Doku-mentation übernommen und über Netzwerkschnittstellen weitergegeben werden. Fernsteue-rung und -abfrage des Gerätes werden durch Ethernetanbindung ermöglicht.
    Der ausgestellte Prototyp ist im Rahmen des Sonderforschungsbereichs "Vom Gen zum Pro-dukt" entstanden und wird in einem BMBF-Projekt weiterentwickelt. Der Magnetic Nanoparticle Analyzer hat bereits die Marktreife erlangt und wird in Kürze über die Firma Magnicon angebo-ten.

    Kontakt
    Prof. Dr. Meinhard Schilling
    Institut für Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik
    Tel.: 0531/391-3866
    E-Mail: m.schilling@tu-braunschweig.de

    Neue Ansätze für die Energiewirtschaft präsentiert die TU Braunschweig gemeinsam mit dem Forschungsverbund Energie Niedersachsen

    Mit der Aufnahme der Arbeit der Bundesnetzagentur stehen die Netzbetreiber elektrischer Ver-sorgungsnetze vor der Aufgabe, ihre existierenden Netze wirtschaftlich effizienter zu betrei-ben. Gleichzeitig stellt sie die zunehmende Anzahl dezentraler Energieerzeugungsanlagen wie Photovoltaik, Windkraftanlagen und Kraft-Wärme-Kopplung vor neue technische Herausforde-rungen.

    Auf welche Weise dezentrale Energieerzeugungsanlagen systemgerecht in das elektrische Ver-sorgungsnetz eingebunden werden können, zeigt der Forschungsverbund Energie Niedersach-sen (FEN) auf der Hannover Messe. Auf dem Gemeinschaftsstand Niedersachsen präsentiert der FEN Lösungen zur netzorientierten Integration von dezentralen Energieerzeugungsanla-gen, die der Energiewirtschaft neue Ansätze zur Erschließung technischer und wirtschaftlicher Potenziale bieten. Mitglieder des FEN sind die TU Braunschweig, die TU Clausthal, die Uni Han-nover, die Uni Oldenburg sowie die Fachhochschule Hannover und die universitätsnahen For-schungsinstitute CUTEC, Clausthal und OFFIS, Oldenburg. Gemeinsam gehen sie diesen Fra-gestellungen in zehn Teilprojekten aus den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau und In-formatik nach.

    Mithilfe der netzorientierten Integration kann der Netzbetreiber die elektrische Energieproduk-tion und -einspeisung der dezentralen Erzeugungsanlagen im Sinne eines Energiemanage-ments zur Vergleichmäßigung der Bezugsleistung einsetzen. So verwenden effiziente Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen hierfür einen thermischen Pufferspeicher mit einem intelligenten Speichermanagement, um die elektrische Energieproduktion von der thermischen Energiebe-reitstellung zu entkoppeln. Dadurch ist es möglich, elektrische Spitzenleistung in laststarken Zeiten gezielt zu Verfügung zu stellen. Gleichzeitig schont der verstärkte Einsatz von dezentra-len Energieerzeugungsanlagen die Ressourcen und mindert den CO2-Ausstoß.

    Notwendig für den netzorientierten Verbundbetrieb der verteilten Erzeugungseinheiten sind eine sichere standardisierte Kommunikation zwischen den dezentralen Anlagen im Nieder-spannungsnetz sowie ein Informationsaustausch mit Steuerungseinheiten auf der übergeord-neten Netzebene. Für diese vielfältigen und komplexen Aufgaben auf dem Weg zum so ge-nannten Smart-Grid werden Energiemanagementsysteme entwickelt. Der Einsatz derartiger Systeme wird vor allem durch die Liberalisierung des Energiemarktes vorangetrieben und zu einer grundlegenden Umstrukturierung der Energieerzeugung und -verteilung führen.

    Weitere Informationen:
    http://www.fven.de


    Bilder

    Der am Institut für Elektrische Messtechnik entwickelte Magnetic Nanoparticle Analyzer
    Der am Institut für Elektrische Messtechnik entwickelte Magnetic Nanoparticle Analyzer

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Der am Institut für Elektrische Messtechnik entwickelte Magnetic Nanoparticle Analyzer


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).