Was können Geisteswissenschaften und Unternehmen voneinander lernen? Welche Chancen kann eine intensivere Zusammenarbeit eröffnen? Im Jahr der Geisteswissenschaften veranstaltet die Technische Universität Braunschweig am 23. bis 25. April eine Konferenz zum Verhältnis von Geisteswissenschaften und Wirtschaft. Zu den Referenten zählen unter anderem die Kommunikationswissenschaftler Prof. Miriam Meckel und Prof. Friedemann Schulz von Thun sowie der Schriftsteller Burkhard Spinnen.
Wirtschaftlicher Erfolg ist keine reine Rechenfrage. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Unternehmen ihre Märkte und Kunden verstehen, aber auch erreichen können - und die verschiedenen Stakeholder und ihre Interessen müssen begriffen werden, um eine erfolgreiche Unternehmenskommunikation zu ermöglichen. Wie Unternehmen sich selbst verstehen und kommunizieren können und welche Konsequenzen sich aus der wechselseitigen Kommunikation mit anderen ergeben, darum geht es bei der Tagung "UnternehmerGeist - Geisteswissenschaften und Wirtschaft".
Die Tagung findet im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2007, dem "Jahr der Geisteswissenschaften", statt.
Wir weisen besonders auf zwei Höhepunkte der Konferenz hin:
- den Eröffnungsempfang im Beisein von Bundesministerin Annette Schavan
am Montag, 23. April, 13 Uhr, im künftigen "Haus der Wissenschaft", Pockelsstraße 11,
- sowie die Podiumsdiskussion "Geisteswissenschaften und Wirtschaft" am Dienstag, 24. April, 19.30 Uhr, in der Industrie- und Handelskammer Braunschweig.
Medienvertreterinnen und -vertreter sind zu der Veranstaltung herzlich eingeladen.
Bitte melden Sie sich vorab an unter Tel.-Nr. 0531 391 4122 (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der TU Braunschweig).
Die Veranstaltung ist nach Anmeldung kostenfrei zugänglich. Nähere Informationen finden Sie im Internet.
http://www.tu-braunschweig.de/unternehmergeist
http://www.abc-der-menschheit.de/
http://www.braunschweig.de/stadt-der-wissenschaft
Braunschweig - Stadt der Wissenschaft 2007
None
Jahr der Geisteswissenschaften
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).