idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2007 13:04

Trierer Wasserwirtschaftsrechtstag 2007 des Instituts für Deutsches und Europäisches Wasserwirtschaftsrecht der Universität Trier

Heidi Neyses M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Trier

    Die bevorstehenden Neuerungen des Wasserwirtschaftsrechts standen im Mittelpunkt des Trierer Wasserwirtschaftsrechtstags 2007 am "Tag des Wassers" am 22. März 2007, den das Institut für Deutsches und Europäisches Wasserwirtschaftsrecht (IDEW) veranstaltet hat. Erstmals stellte sich das Institut einer breiteren Fachöffentlichkeit vor. Ziel und Mittelpunkt des Tages war der Austausch von Vertretern aus Wissenschaft und Praxis.

    "Das neue Wasserrecht zwischen Umweltrecht und Wirtschaftsrecht" war Thema des Eröffnungsvortrags von Prof. Dr. Michael Reinhardt, LL.M., Direktor des IDEW. Er plädierte für eine "entökologisierende Betrachtung des Wasserwirtschaftsrechts".
    Der Neuordnung des deutschen Wasserrechts nach der Föderalismusreform widmete sich Dr. Günther-Michael Knopp, Ministerialrat i.R., der darauf hinwies, dass Bewährtes bei der Schaffung des Umweltgesetzbuchs (UGB) nicht allzu leicht "über Bord geworfen" werden dürfe. Rechtsanwalt Prof. Dr. Jürgen Salzwedel, CMS Hasche Sigle, Köln befasste sich mit der Problematik der "Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung zwischen Daseinsvorsorge und Dienstleistung". Prof. Dr. Annette Guckelberger, Universität des Saarlandes, sprach zum Thema "Prozedurale Steuerung des Wasserrechts: Planung, Verfahren und Öffentlichkeit". Rechtsanwalt Dr. Ludger Giesberts, LL.M., Freshfields Bruckhaus Deringer, Köln, referierte über "Rechtsschutz im Wasserrecht - Die Umsetzung der Århus-Konvention durch das Umweltrechtsbehelfsgesetz".

    Der erfolgreiche Verlauf des ersten Trierer Wasserwirtschaftsrechtstags wird dazu führen, dass das IDEW diese Tagung auch in Zukunft veranstalten wird. Darüber hinaus bietet das IDEW im Laufe des Jahres zahlreiche Gesprächskreise zu speziellen Themen an. Informationen dazu stehen unter: www.uni-trier.de/wasserrecht

    Kontakt:
    Institut für Deutsches und Europäisches Wasserwirtschaftsrecht,
    Universität Trier, Campus I,
    54286 Trier;
    Telefon: 0651/201-2578; Telefax: 0651/201-2580;
    Mail: reinharm@uni-trier.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).