idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2007 17:02

Eine Million Euro für die HafenCity Universität Hamburg: Holcim fördert Nachhaltigkeit des HCU-Neubaus

Bettina Scharrelmann Öffentlichkeitsarbeit
HafenCity Universität Hamburg

    Mit einer Million Euro wird der Baustoffproduzent Holcim (Deutschland) AG den Neubau der HafenCity Universität Hamburg - Universität für Baukunst und Raumentwicklung (HCU) im Magdeburger Hafen unterstützen. Im Jahr 2010 ist die Einweihung des Universitätsneubaus geplant.
    "Die Förderung der HCU durch Holcim ist ein großartiges Signal! Mit der HafenCity Universität hat Hamburg eine Hochschule des 21. Jahrhunderts gegründet. Dazu gehört, dass sich die HCU mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt und auch ihr Neubau in diesem Punkt vorbildlich gestaltet wird. Dafür wird die Förderung durch Holcim eingesetzt. Die Vision HafenCity Universität nimmt nun Gestalt an - und ich freue mich sehr, dass das in Hamburg ansässige Unternehmen Holcim die HCU dabei großzügig unterstützt", erklärt Wissenschaftssenator Jörg Dräger.
    Für Karl Gernandt, Vorstandsvorsitzender der Holcim (Deutschland) AG, ergibt sich hier eine besonders sinnvolle Förderung: "Der Einsatz unserer Zuwendung von einer Million Euro zur Umsetzung der Anforderungen an das Nachhaltige Bauen ist ganz im Sinne unserer Unternehmensausrichtung. Holcim tritt bereits seit vielen Jahren für die Ideen "Sustainable Development" und "Nachhaltiges Bauen" ein. Wir unterstützen deshalb gerne den Aufbau einer in Europa führenden Universität auf dem Gebiet der gebauten Umwelt. Hamburg wird dadurch zur Denkfabrik für Nachhaltigkeit und die HCU reiht sich hervorragend in das Konzept der "Talentstadt" Hamburg ein. Wir sind stolz, von Beginn an diese Entwicklung zu fördern." Über die Infrastruktur hinaus wird Holcim an der HCU in den kommenden Jahren speziell die wissenschaftliche Profilbildung im Bereich "Gestaltung, Konstruktion, Nachhaltigkeit" zusätzlich fördern. "Dies ist ein gelungener Auftakt für die weitere Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft an der HafenCity Universität", erklärt Gernandt.
    Prof. Steven Spier, Präsident der HCU: "Die HCU legt großen Wert darauf, dass unser Universitätsneubau neue Maßstäbe auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit setzt: Wir verstehen hierunter natürlich Maßnahmen der Energieeffizienz, die dem Klimaschutz dienen. Das Gebäude soll aber auch sozialen Anforderungen gerecht werden, als moderner Lern- und Arbeitsplatz für die Studierenden und die Beschäftigten der HCU, sowie als öffentlicher einladender Ort in Hamburg, für alle die sich für Bau- und Stadtentwicklung interessieren. Schließlich muss das Gebäude flexibel genug sein, um sich den wandelnden Bedürfnissen der sich entwickelnden Universität anzupassen. Gleichzeitig wird das Thema Nachhaltiges Bauen und nachhaltige Stadtentwicklung zu einem der zukünftigen Schwerpunktthemen der HCU entwickelt. Wir freuen uns deshalb sehr, mit Holcim einen global engagierten und somit wichtigen Partner gefunden zu haben, der uns sowohl bei der Erreichung der Ziele, die den Neubau betreffen, als auch bei der wissenschaftlichen Profilbildung längerfristig unterstützt."
    Um dieser gemeinsamen Verpflichtung auf Nachhaltigkeit Ausdruck zu verleihen, wird das große Auditorium des Universitätsneubaus, das auch für öffentliche Veranstaltungen zur Verfügung stehen wird, den Namen "Holcim-Auditorium" tragen.
    Der Baubeginn des Universitätsneubaus im Magdeburger Hafen ist für 2008/2009 geplant, mit der Fertigstellung wird im Jahr 2010 gerechnet.

    Druckfähiges Bildmaterial steht im Internet unter www.holcim.de (Kommunikation/Bilddatenbank) sowie unter www.hcu-hamburg.de (Neubau)zur Verfügung

    Für Rückfragen
    HafenCity Universität Hamburg, Präsidialabteilung
    Bettina Scharrelmann, Ass.jur., Referentin für Präsidialangelegenheiten
    und Öffentlichkeitsarbeit
    Lohseplatz 1a, 20457 Hamburg
    Tel (0 40) 4 28 27-27 30, Fax: 040 42827-2728
    bettina.scharrelmann@hcu-hamburg.de

    Holcim (Deutschland) AG, Unternehmenskommunikation
    Dr. Jens Marquardt
    Willy-Brandt-Str. 69, 20457 Hamburg
    Tel. (0 40) 3 60 02-312, Fax (0 40) 3 60 02-6312
    jens.marquardt@holcim.com

    Behörde für Wissenschaft und Forschung, Pressestelle
    Sabine Neumann, Leiterin Kommunikation
    Hamburger Straße 37. 22083 Hamburg
    Tel. 040/428 63-2322, Fax 040/428 63-3722
    E-Mail: pressestelle@bwf.hamburg.de
    www.bwf.hamburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hcu-hamburg.de
    http://www.holcim.de
    http://www.bwf.hamburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).