idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2007 14:41

Massiver Klimawandel zu geringen Kosten noch vermeidbar

Uta Pohlmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Potsdam - Die massivsten Auswirkungen des Klimawandels können noch vermieden werden. Dabei ist wirksamer Klimaschutz durch eine weltweite Verringerung der Treibhausgas-Emissionen bezahlbar und volkswirtschaftlich vernünftig. Die hierzu einschlägige Studie, auf die sich der IPCC stützt, wurde wissenschaftlich durch das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) durchgeführt. Laut UN-Bericht sind Energieeffizienz, erneuerbare Energieträger sowie die Abscheidung und Einlagerung von Kohlenstoff entscheidend. Die Kernenergie spielt eine geringere Rolle.

    Der Bericht der Arbeitsgruppe III des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimafragen (IPCC) zeigt Wege auf, wie die menschlich verursachte Erderwärmung auf maximal 2-3 Grad Celsius (globale Mitteltemperatur) gegenüber vorindustriellem Niveau begrenzt werden kann. Ohne zusätzliche Anstrengungen, CO2-Emissionen zu vermeiden, wird die Menge an Treibhausgasen in unserer Atmosphäre in den kommenden Jahrzehnten immer weiter ansteigen - und damit auch die Mitteltemperatur der Erde. Mehrere internationale Studien haben nachgewiesen, dass die nötigen Schritte für eine Begrenzung der Erwärmung weniger als 1 % des globalen Bruttosozialprodukts kosten würden. Als konservativste Abschätzung gibt der IPCC Kosten von 3 Prozent an. "Selbst unter der etwas pessimistischeren Annahme sind die volkswirtschaftlichen Kosten des Klimaschutzes noch tragbar", erläutert Ottmar Edenhofer, Chefökonom am PIK.

    Die Kostenschätzungen des IPCC basieren im Wesentlichen auf einer einschlägigen Studie des Potsdam-Instituts [siehe hierzu auch Pressemitteilung vom 15.03.2006]. Der neue UN-Bericht zitiert die Arbeiten der Forschergruppe um Edenhofer zustimmend, wenn er betont, dass mit einer aktiven Klimaschutzpolitik die volkswirtschaftlichen Kosten des Klimaschutzes sinken, da sie den technologischen Wandel stimuliere und damit günstiger mache. "Um das 2-Grad-Ziel halten zu können, rechnen wir lediglich mit Klimaschutzkosten von einem Prozent des weltweiten Sozialprodukts. Das würde bedeuten, dass sich das Wirtschaftswachstum bis zum Jahr 2030 um nur etwa drei Monate verzögert", so Ottmar Edenhofer. Der Klimabericht verdeutliche, dass innerhalb weniger Jahre alle Voraussetzungen zur Einhaltung der 2-Grad-Linie geschaffen werden müssen, betont Edenhofer. "Es wird immer kostspieliger, den Klimaschutz hinauszuzögern." Stiegen die Emissionsraten weiter an wie bisher, drohe bis Ende des Jahrhunderts eine globale Erwärmung um bis zu 6 Grad Celsius, heißt es im IPCC. Die Folgen für die Ökosysteme und die Weltwirtschaft wären verheerend, wie der im April veröffentlichte zweite Berichtsteil des IPCC als auch der britische Stern-Report 2006 deutlich gezeigt haben.

    "Die Industrieländer sitzen in der Klimafalle, aus der sie ohne die Mitwirkung der Schwellenländer nicht mehr herauskommen können. Deshalb müssen wir hochattraktive klimaschützende Technologien und Wirtschaftweisen entwickeln, die von China, Indien, Brasilien und anderen schon aus eigenem Interesse übernommen werden", betont Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des PIK und Berater der Bundesregierung in Klimafragen für die Zeit des EU- und G8-Vorsitzes. Bis 2020 ließen sich die Emissionen um 40% senken, "ohne dass in Deutschland die Lichter ausgehen", ist sich Schellnhuber sicher.

    Eine entscheidende Bedeutung kommt laut IPCC dem Ausbau der erneuerbaren Energieträger, der Erhöhung der Energieeffizienz und der Abscheidung und Einlagerung von Kohlenstoff in geologischen Formationen zu. Erneuerbare Energien könnten bis zum Jahr 2030 bereits 30 bis 35% der globalen Stromerversorgung ausmachen, und seien darüber hinaus ausbaufähig. Gleichzeitig könnte verstärkt Erdgas statt Kohle ("fuel switch") eingesetzt werden, um die CO2-Emissionen weiter zu vermindern. Eine wesentlich geringere Rolle bei den Lösungsstrategien spiele die Kernenergie, über die im Klimarat erstmals ausführlich diskutiert wurde. Zwar rechnet der IPCC damit, dass in den nächsten Jahrzehnten weitere Kernkraftwerke gebaut werden. Laut Bericht wird aber erwartet, dass ihr Anteil an der globalen Stromproduktion gegenüber den heutigen 16 % nur bis maximal 18 % zunehmen wird. Das gilt auch für die Annahme, dass es zu einem CO2 Preis von 50 Euro / t CO2 eq. kommen sollte - der heutige Preis liegt bei 1 Euro.


    Weitere Informationen:

    http://www.pik-potsdam.de
    http://www.ipcc.ch/SPM040507.doc - Zusammenfassung für Entscheidungsträger (SPM) des IPCC
    http://www.pik-potsdam.de/members/edenh - Homepage Ottmar Edenhofer


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Mathematik, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).