idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.05.2007 08:51

"Soft Skills"-Seminare: Der Schlüssel zu mehr Erfolg auf dem Arbeitsmarkt

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle
Technische Universität Chemnitz

    Der Schlüssel zu mehr Erfolg auf dem Arbeitsmarkt
    "Soft Skills"-Seminare im Sommersemester 2007: Studierende aller Fakultäten der TU Chemnitz können ihre Schlüsselkompetenzen trainieren

    Kreativität, Flexibilität, Sozialkompetenz, Durchsetzungsvermögen und Motivation - derartige Schlagwörter tauchen immer häufiger in Stellenausschreibungen oder in Vorstellungsgesprächen auf. Die wachsende Bedeutung dieser so genannten Schlüsselqualifikationen oder "Soft Skills" ist unumstritten: "Fachkompetenz ist wichtig, doch bei weitem nicht immer ausreichend, um sich auf dem Arbeitsmarkt behaupten zu können", versichert Prof. Dr. Astrid Schütz von der Professur für Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik der Technischen Universität Chemnitz, die zu Themen wie Selbstdarstellung und Emotionale Intelligenz forscht. Bisweilen werde den so genannten "weichen Faktoren", beispielsweise sozialen und kommunikativen Fähigkeiten, bei Bewerbungen sogar mehr Gewicht beigemessen als fachlichen Kompetenzen. Studierende, die über die nötigen Schlüsselqualifikationen verfügen, haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Doch nicht nur in Bewerbungssituationen und anderen Präsentationskontexten, sondern auch bei der Gesprächs- und Verhandlungsführung sowie bei der Konfliktbewältigung kommen diese Kompetenzen zum Tragen.

    "Grund dafür ist die neue Arbeitsstruktur mit zunehmender Vernetzung, sich schneller wandelndem Fachwissen und verstärkter Zusammenarbeit in wechselnden Teams. Hier wird es immer wichtiger, mit Kollegen und Kunden in verschiedensten Situationen angemessen zu interagieren sowie eigene Arbeiten erfolgreich zu präsentieren", ergänzt die Chemnitzer Psychologin. Um den sich wandelnden Anforderungen gerecht werden zu können, werden heute von Fachkräften aller Hierarchieebenen Schlüsselkompetenzen verlangt. Ob Techniker, Natur-, Wirtschafts-, Sozial- oder Geisteswissenschaftler - Soft Skills sind in allen Branchen gefragt.

    Aus diesem Grund ist die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen in den neuen Bachelor- und Master-Studiengängen der TU Chemnitz fest verankert. "Zu unterscheiden sind hierbei Selbst- und Sozialkompetenzen, Methodenkompetenzen und Systemkompetenzen", sagt Monika Klampfleitner, Referentin für Bildung im Büro des Rektors der TU Chemnitz. Selbst- und Sozialkompetenzen stehen im Blickfeld der nun anlaufenden Trainingsmodule. In Modul 1 werden Grundlagen der Kommunikation sowie Selbstdarstellungs- und Präsentationstechniken behandelt. In Modul 2 werden Techniken des Zeitmanagements und der Arbeitsorganisation vermittelt.

    "Bereits im Wintersemester 2005/2006 wurde an der TU Chemnitz das Pilotprojekt zum Training von Schlüsselqualifikationen ins Leben gerufen, da die Vermittlung von Soft Skills ein wichtiges Element im Bologna-Prozess ist - insbesondere, wenn es darum geht, die Berufsbefähigung in Bachelor-Studiengängen akkreditieren zu lassen. Aufgrund der großen Nachfrage und der positiven Evaluation in den vergangenen Semestern werden nun erneut diese Soft Skills-Trainings durchgeführt", berichtet Prof. Dr. Albrecht Hummel, Prorektor für Lehre, Studium und Weiterbildung der TU Chemnitz. Ab dem Wintersemester 2007/2008 sollen auch Angebote für Master-Studiengänge erfolgen.

    Die aktuellen Seminare richten sich an alle Studenten der TU Chemnitz, diesmal aber vor allem an diejenigen, die in den neuen Bachelor-Studiengängen bereits Schlüsselkompetenzen als festen Bestandteil vorgesehen haben bzw. die sich durch Bescheinigung zusätzlicher Credits einen Vorteil auf dem Bewerbermarkt verschaffen wollen. Durchgeführt werden die Trainings von Mitarbeitern der Professur für Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik. Informationen und Anmeldung über http://www.tu-chemnitz.de/phil/psych/professuren/diffpsy/softskills-ss07.php.


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-chemnitz.de/phil/psych/professuren/diffpsy/softskills-ss07.php - Informationen zu den "Soft Skills"-Seminaren


    Bilder

    Wenn es um Schlüsselqualifikationen geht, ziehen sie an der TU Chemnitz an einem Strang: Prof. Dr. Albrecht Hummel, Prorektor für Bildung, Monika Klampfleitner, Referentin für Bildung im Büro des Rektors der TU Chemnitz, sowie Andre Körner und Aline Vater  von der Professur  für Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik  (v.l.).
    Wenn es um Schlüsselqualifikationen geht, ziehen sie an der TU Chemnitz an einem Strang: Prof. Dr. A ...
    Foto: Mario Steinebach
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung, Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Wenn es um Schlüsselqualifikationen geht, ziehen sie an der TU Chemnitz an einem Strang: Prof. Dr. Albrecht Hummel, Prorektor für Bildung, Monika Klampfleitner, Referentin für Bildung im Büro des Rektors der TU Chemnitz, sowie Andre Körner und Aline Vater von der Professur für Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik (v.l.).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).