idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.05.2000 10:28

Vortragsreihe: Was Physiker in ihrem Beruf machen

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    An Physikstudierende aller Semester sowie an alle, die ein Physikstudium planen oder einfach nur erfahren wollen, wo und wie Physiker heute tätig sind, wendet sich die Fakultät für Physik und Astronomie der Universität Würzburg mit ihrer Vortragsreihe "Was machen eigentlich Physiker in ihrem Beruf?"

    Vom Tätigkeitsfeld eines Physikers haben viele Menschen nur schwammige Vorstellungen. Meistens wissen sie, dass Physiker allgemeine Naturgesetze erforschen und oft teuere Großgeräte benutzen. Selbst Physikstudierende haben einer Mitteilung der Fakultät zufolge in der Regel nur wenige Informationen über ihre Berufsmöglichkeiten und den zukünftigen Arbeitsalltag.

    Dies soll sich durch die Vortragsreihe ändern. Absolventen der Würzburger Fakultät werden über ihre jetzige Tätigkeit berichten sowie über Beschäftigungsmöglichkeiten nach dem Studium und über die praktische Arbeit eines Physikers in Industrie, Wissenschaft, Verwaltung und anderen Bereichen. Die Zuhörer sollen erfahren, welche Kenntnisse aus dem Studium für das Berufsleben besonders wichtig sind und wo es Defizite gibt.

    Die Vorträge finden jeweils donnerstags um 15.15 Uhr im Hörsaal 3 des Hörsaalgebäudes der Naturwissenschaften am Hubland statt. Die einzelnen Termine:
    · 18. Mai: Diplom-Physiker Harald Eizenhöfer, Dornier Medizintechnik, Oberpfaffenhofen
    · 25. Mai: Diplom-Physiker Egbert Hofling, Osram OptoSemiconductors, Regensburg
    · 8. Juni: Dr. Andreas Mietzner, Siemens-Automobiltechnik, Regensburg
    · 15. Juni: Dr. Michael Hetzer, McKinsey Unternehmensberatung, Berlin
    · 6. Juli: Dr. Christine Haupt, GE CompuNet Software, Ludwigshafen
    · 13. Juli: Dr. Michael Käsbauer, Siemens Automotive Control, Regensburg

    Der erste Vortrag der Reihe fand am 4. Mai statt. Als Referent war Dr. Marc Binderberger eingeladen, der seit wenigen Monaten bei der COLT Telecom Frankfurt als Spezialist für Netzwerke und Internet arbeitet. Wie er berichtete, ist er am Aufbau eines europaweiten Glasfasernetzes für die Telekommunikation speziell für große Unternehmen und Banken beteiligt. Hierzu hat er sich als ehemaliger theoretischer Physiker in die Bereiche Netzwerkplanung, -aufbau und -service eingearbeitet. Auf diesem Gebiet seien Physiker begehrte Experten, so Dr. Binderberger.

    Weitere Informationen zur Vortragsreihe: Prof. Dr. Axel Haase, T (0931) 888-5868, Fax (0931) 888-5851, E-Mail:
    haase@physik.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).