idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2007 14:58

WSI: Trend am Arbeitsmarkt bestätigt Forschungsergebnisse - Kündigungsschutz kein Einstellungshindernis

Rainer Jung Abt. Öffentlichkeitsarbeit
Hans-Böckler-Stiftung

    Die positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt bestätigt aktuelle Forschungsergebnisse, wonach das deutsche Kündigungsschutzrecht Einstellungen nicht behindert. Darauf weist Prof. Dr. Heide Pfarr hin, Arbeitsrechtlerin und wissenschaftliche Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung. "Die erfreuliche gegenwärtige Einstellungswelle dürfte es gar nicht geben, wenn die Kritiker des Kündigungsschutzes Recht hätten", so Prof. Dr. Pfarr. "In den vergangenen Monaten hat sich schließlich am Arbeitsrecht nichts geändert, aber die Konjunktur ist angesprungen. Und nun stellen die Unternehmen kräftig ein."

    Dieser Trend deckt sich mit Befunden, die das WSI und Wissenschaftler der Uni Hamburg in mehreren Befragungen von insgesamt 2800 Personalverantwortlichen gewonnen haben: "Entscheidend für Einstellungen ist die wirtschaftliche Lage des Unternehmens, der Kündigungsschutz spielt für die meisten Personaler eine absolut untergeordnete Rolle", sagt Pfarr. Auch die Erfahrungen im Nachbarland Dänemark sprechen nicht gegen den Kündigungsschutz, wie eine wissenschaftliche Recherche des WSI zeigt: Heute gelten in Dänemark dieselben Kündigungsschutz-Regelungen wie im Jahr 1993, als die Arbeitslosenquote noch bei 10,2 Prozent lag.

    "Die empirischen Ergebnisse sind eindeutig, und die Probe aufs Exempel ist gerade am Arbeitsmarkt zu besichtigen", betont Pfarr. "Wer jetzt Probierphasen mit vermindertem Kündigungsschutz vorschlägt, ignoriert das Offensichtliche: Es existiert kein Indiz dafür, dass der Kündigungsschutz eine Jobbremse wäre. Er macht aber die Arbeitswelt für Millionen Beschäftigte berechenbarer und trägt damit zum gesellschaftlichen Frieden bei."


    Weitere Informationen:

    http://www.boeckler.de/cps/rde/xchg/hbs/hs.xsl/320_85634.html - PM mit Ansprechpartnern
    http://www.boeckler-boxen.de/cps/rde/xchg/boxen/hs.xsl/2191.htm - Daten und Forschungsergebnisse zum Kündigungsschutz


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).