idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.05.2007 12:13

Krypto-Schrank für digitale Akten

Oliver Küch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT)

    Kryptolösung für die revisionssichere Langzeitarchivierung elektronischer Dokumente. Forschungsergebnisse werden zum Produkt.

    Für das Gesetz sind alle Akten gleich, und so gelten die Archivierungsvorschriften nicht nur für Papier, sondern auch für elektronische Dokumente. Da immer mehr Abläufe rein elektronisch abgewickelt werden, steigt die Anzahl der digital zu archivierenden Dokumente rapide an. Solche Dateien fälschungssicher aufzubewahren, ist aber wesentlich schwerer als das Abheften von Papier, denn anders als bei Papierdokumenten ist die Langzeitarchivierung elektronisch signierter Dokumente nicht ohne weiteres machbar. "Tatsächlich unterliegen elektronische Signaturen einem Alterungsprozess, der den Beweiswert der Signaturen zerstören kann", so Michael Herfert vom Fraunhofer-Institut SIT. Reine Datensicherungen der Dokumente reichen deshalb nicht aus, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Die Softwarelösung OPENLiMit ArchiSoft sorgt jetzt für revisionssichere Archivierung auf Basis signierter XML-Container, gleichgültig ob die Originaldaten digital signiert sind oder nicht. Möglich wird dies durch ein am Fraunhofer-Institut SIT entwickeltes Verfahren, das kryptographische Zeitstempel verwendet, um Signaturen zu erneuern. Dieselben Zeitstempel sorgen dafür, dass die Echtheit unsignierter Dokumente mathematisch exakt bewiesen werden kann. Jetzt haben die Fraunhofer-Forscher ihre ursprüngliche Software ArchiSoft mit den zertifizierten Komponenten von Signatursoftware-Spezialist OPENLiMit verbunden. Entstanden ist das neue Produkt "OPENLiMit ArchiSoft".

    "OPENLiMit ArchiSoft ist die logische Erweiterung unseres Produktspektrums", so Reinhard Stüber, Senior Vice President von OPENLiMit. "Nun können Kunden mit unserer Software nicht nur elektronische Signaturen rechtsverbindlich erzeugen und prüfen, sondern sie auch über Jahrzehnte aufbewahren." OPENLiMit ArchiSoft baut auf dem ArchiSafe-Standard der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig auf. Dort entwickelte, gefördert als Einer-für-Alle-Projekt im Rahmen von BundOnline 2005, eine Expertengruppe im Fachbereich Informationstechnologie unter Leitung von Direktor und Professor Dr. Siegfried Hackel Archivierungsrichtlinien und umfassende XML-Strukturen, die eine Langzeitarchivierung erst möglich machen. Der ArchiSafe-Standard basiert auf ArchiSig, einem vom BMWi von 2001 bis 2003 geförderten Projekt. Auch die ursprüngliche Software ArchiSoft hatte sich an ArchiSig orientiert.

    Soll ein Dokument archiviert werden, bettet OPENLiMit ArchiSoft es zunächst in einen XML-Container ein und fügt eine elektronische Signatur als Archivsignatur hinzu. Für den XML-Container holt die Software dann bei einem zertifizierten Zeitstempeldienst einen "Poststempel" ein, der den Zeitpunkt der Archivierung eindeutig festlegt. Anschließend wird der XML-Container unter einer eindeutigen Kennung in einem Archiv abgelegt. "Diese 'Garderobenmarke' sorgt dafür, dass der XML-Container auch nach vielen Jahrzehnten mit herstellerunabhängigen Werkzeugen abgerufen werden kann", erläutert Hackel. Anschließend erneuert die ArchiSoft-Komponente bei Bedarf Signaturen, die zu verblassen drohen. Die Signaturerneuerung durch OPENLiMit ArchiSoft arbeitet kostengünstig, effizient und massentauglich, da ein einziger Zeitstempel genügt, um tausende von Signaturen zu erneuern. Die Rechtssicherheit des Verfahrens wurde bereits von Anwälten und Richtern im Rahmen einer gerichtlichen Modellverhandlung nachgewiesen.

    OPENLiMit ArchiSoft ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie vielseitig sich IT-Sicherheitstechnologien einsetzen lassen und wie praxisnahe Forschung und Entwicklung zu einem Produkt werden kann. Das Produkt OPENLiMit ArchiSoft verbindet die Ergebnisse aus ArchiSafe (dem Standard) und ArchiSoft (der Software) zur ersten Archivierungssoftware, die auf Basis zertifizierter Softwarekomponenten den ArchiSafe-Standard erfüllt. Mit OPENLiMit ArchiSoft ist eine hochflexible Software entstanden, die mit jedem Dokumentenmanagementsystem und jedem Archivsystem zusammenarbeiten kann.

    3963 Zeichen, Abdruck frei, Beleg erbeten


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).