idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.05.2007 12:20

Neubau der DaimlerChrysler-Stiftungspresse auf dem Campus Berliner Tor (HAW Hamburg) wird am 24. Mai eröffnet

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Eröffnung des repräsentativen Neubaus der DaimlerChrysler-Stiftungspresse auf dem Campus Berliner Tor (HAW Hamburg) am Donnerstag, den 24. Mai 2007.

    Am 24. Mai 2007 um 11 Uhr wird das neue Gebäude mit der 400 t Hydraulikpresse von DaimlerChrysler auf dem Campusgelände Berliner Tor der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) eröffnet. Mit der Fertigstellung des kubusförmigen Glasbaus besitzt die HAW Hamburg dann nicht nur ein neues architektonisches Wahrzeichen, es beginnt auch ein neues Kapitel der Lehr- und Forschungsgeschichte an der Hochschule, die in Norddeutschland einzigartig dasteht: eine Stiftungsprofes­sur von DaimlerChrysler zur Umformtechnik/Blechumformung mit einer technisch aufwändigen Laboraus­stattung: eine 400-t-Hydraulikpresse mit 4.000 kN Presskraft.

    Durch die Einrichtung der Stiftungsprofessur für Umformtechnik/Blechumformung an der HAW Hamburg und der Ingenieur­ausbildung in diesem Bereich versprechen sich die Hochschule sowie das DaimerChrysler Werk in Hamburg insgesamt eine Stärkung der norddeutschen Wissenschaftslandschaft. Durch den neuen Forschungs­schwerpunkt in der Umform­technik - vorzüglich eingesetzt im Maschinenbau und im Karosserie­bau für Fahr- und Flugzeuge - erwirbt sich die HAW Hamburg eine überaus nachgefragte Masterqualifika­tion. Die Forschung wird dabei anwendungsorientiert und der Lehrbetrieb in kleinen Gruppen im Bereich der Serienpressennutzung durchgeführt.

    Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich eingeladen, an der Eröffnungsfeier des Pressenhauses mit Vorführung der 400-t-Presse am 24. Mai 2007 auf dem Campus Berliner Tor (HAW Hamburg) teil zu nehmen.

    Ablaufplan: "Eröffnungsfeier des Pressenhauses mit Vorführung der 400t Presse am 24. Mai 2007 um 11 Uhr auf dem Campus Berliner Tor (HAW Hamburg), Berliner Tor/Wallstraße in 20099 Hamburg.
    - Wissenschaftssenator Jörg Dräger, Ph.D. (Cornell U.): "Ein neues Wahrzeichen für die HAW" (7 min.)
    - Prof. Dr. Michael Stawicki, Präsident der HAW Hamburg: "Bedeutung der Presse für die Lehre und Forschung" (10 min.)
    - Aktion: Freigabe des Gebäudes durch Senator Dräger und Präsident Stawicki
    - Dr. Jürgen Böhm, Leiter des DaimlerChrysler Werkes Hamburg: "Umformtechnik ist eine Schlüssel­technologie der industriellen Produktion" (10 min.)
    - Aktion: Inbetriebnahme der Presse und Fertigung von Tiefziehteilen, Überreichung der Schen­kungs­urkunde
    - Dipl.-Ing. Thomas Jörissen, Architekt: "Die architektonischen Besonderheiten des Gebäudes" (8 min.)
    Im Anschluss: Imbiss

    Kontakt: HAW Hamburg,Fakultät Technik und Informatik/Department Maschinenbau und Produktion, Prof. Dr.-Ing. Peter Chr. Hornberger, Tel. +49.40.428 75-8667,
    E-Mail: hornberger@rzbt.haw-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.haw-hamburg.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).