idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.05.2007 19:30

Einladung Ergebnis-Pressekonferenz der Fraunhofer-Gesellschaft: Investitionen in die Zukunft

Marion Horn Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Gesellschaft

    Ergebnis-Pressekonferenz: Investitionen in die Zukunft
    Montag, 11. Juni 2007, 10.00 - 12.00 Uhr
    Fraunhofer-Haus, Hansastraße 27c, München, U-Bahn Heimeranplatz
    mit
    Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft
    Dr. Alfred Gossner, Finanzvorstand
    Dr. Ulrich Buller, Forschungsvorstand
    Prof. Eicke Weber, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE und Sprecher des Fraunhofer-Themenverbunds Energie
    Dr. Winfried Hoffmann, CTO Applied Materials und Präsident der European Photovoltaik Industrie Association EPIA

    Die Fraunhofer-Gesellschaft investiert in die Zukunft. Sie stellt finanzielle Mittel zur Verfügung, um neue Forschungsgebiete zu erschließen und Ideen in Innovationen umzusetzen. Dazu gehört die Weiterentwicklung von Mikrobrennstoffzellen und Solarzellen. Möglich machen das Einnahmen aus Patentlizenzen. Darüber hinaus investiert die Fraunhofer-Gesellschaft in Köpfe: Sie fördert Spitzenwissenschaftler und stellt für drei Jahre mittelfristig 100 Mio Euro für das Programm "Fraunhofer-Attract" bereit - eine einzigartige Chance für Nachwuchswissenschaftler. Sie erhalten den Freiraum, neue Arbeitsgruppen aufzubauen und innerhalb von fünf Jahren ihre Ideen in der angewandten Forschung umzusetzen.

    Wie die Fraunhofer-Gesellschaft diese Vorhaben anpackt und wie sie sich für die Zukunft aufstellt, erfahren Sie auf der Ergebnis-Pressekonferenz. Gesprächspartner sind der Fraunhofer-Präsident, Professor Hans-Jörg Bullinger, der Finanzvorstand Dr. Alfred Gossner und der Forschungsvorstand Dr. Ulrich Buller. Darüber hinaus stehen zwei weltweit anerkannte Solarexperten Rede und Antwort: Professor Eicke Weber stellt sich nun erstmals in München den Journalisten vor. Er ist nach 23 Jahren Forschung in den USA nach Deutschland heimgekehrt als Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE und Professor an der Freiburger Universität. Er berichtet auf der Presskonferenz über den Klimawandel, die Zukunft der Solarenergie und aktuelle Forschungsprojekte. Die wirtschaftliche Entwicklung der erneuerbaren Energien beschreibt Dr. Winfried Hoffmann, CTO Applied Materials und Präsident der European Photovoltaik Industrie Association EPIA.

    Wir stellen Ihnen auf der Pressekonferenz auch ein aktuelles Forschungsprojekt aus Bayern vor: Die Erlanger Wissenschaftler vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS bringen ein Energiemessgerät mit, dass Sie selbst ausprobieren können: Es schlägt sofort Alarm, wenn sich der Stromverbrauch erhöht, etwa weil die Kühlschranktür nicht richtig geschlossen ist oder die verkalkte Kaffeemaschine zu viel Strom frisst.

    Bitte melden Sie sich per E-Mail an, damit wir besser planen können: presse@zv.fraunhofer.de. Wenn Sie Material- oder Interview-Wünsche haben, rufen Sie uns einfach an, Telefon: 0 89 / 12 05-13 01. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen.


    Weitere Informationen:

    http://www.fraunhofer.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).