idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.05.2007 10:20

Zuzug von Hochqualifizierten begünstigt Innovationen

Wolfgang Braun Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

    Einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zufolge sind Regionen, die sich durch Beschäftigte mit vielfältigen kulturellen Hintergründen auszeichnen, erfolgreicher bei der Entwicklung neuer Produkte als andere Gebiete. Die stärksten Effekte auf das Innovationsgeschehen zeigen sich bei Hochqualifizierten. Die IAB-Arbeitsmarktforscherin Annekatrin Niebuhr sieht deshalb gute Gründe dafür, die Zuwanderung von gut ausgebildeten Arbeitskräften zu erleichtern.

    Die Analyseergebnisse deuten darauf hin, dass sich die kulturelle Vielfalt der Arbeitskräfte positiv auf die Innovationsprozesse auswirkt. Die Qualifikation der Beschäftigten spielt dabei eine wichtige Rolle: Die stärksten Effekte kultureller Diversität zeigen sich bei den gut ausgebildeten Beschäftigten.
    "Das Wissen und die Fähigkeiten von Menschen mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund ergänzen sich bei Forschung und Entwicklung", so IAB-Forscherin Niebuhr.
    Sie betont, dass "Deutschland wie andere Einwanderungsländer nicht unerheblich von der Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte profitieren kann". Niebuhr sieht deshalb gute Gründe für eine weitere Erleichterung der Zuwanderung dieser Gruppen.
    In ihrer Studie analysiert sie neben dem Einfluss der kulturellen Vielfalt auf Innovationen beispielsweise auch die Forschungsaufwendungen der Unternehmen, die Wirtschaftsstruktur der Regionen, die Betriebsgrößen und die Qualifikationsstruktur der Beschäftigten.
    Erwartungsgemäß hat sowohl die Ausstattung einer Region mit gut ausgebildeten Arbeitskräften als auch die Höhe der Forschungsaufwendungen einen positiven Effekt auf die Innovationen: Regionen, die viele Hochqualifizierte aufweisen und mehr in Forschung und Entwicklung investieren, melden mehr Patente an. Auch die Branchenstruktur wirkt sich auf den Innovationsprozess aus: Im verarbeitenden Gewerbe werden öfter neue Produkte entwickelt als im Dienstleistungssektor.
    Der IAB-Kurzbericht im Internet: http://doku.iab.de/kurzber/2007/kb1207.pdf.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).