idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.06.2007 10:51

Tomotherapie am Klinikum rechts der Isar bietet neue Möglichkeiten bei der Behandlung von Krebs

Tanja Schmidhofer Pressestelle
Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München

    Die Strahlentherapie am Klinikum rechts der Isar der TU München kann ihren Patienten mit der sogenannten Tomotherapie eine neue Behandlungsmethode anbieten. Das rund 3,5 Millionen Euro teure Tomotherapiegerät wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert. Neben dem Münchner Klinikum sollen drei weitere deutsche Universitätskliniken die neue Methode wissenschaftlich untersuchen und weiterentwickeln.

    Krebserkrankungen sind weiter auf dem Vormarsch. Sie betreffen alle Altersschichten, vor allem aber ältere Menschen. Entscheidend für den Behandlungserfolg bei Krebserkrankungen ist die Vernichtung bzw. Tötung aller bösartigen Zellen. Heute werden viele tumorkranke Menschen, Erwachsene wie Kinder, durch eine optimale Kombination von Operation, Strahlentherapie und Chemotherapie geheilt.
    Einen ganz wesentlichen Anteil an den Heilungserfolgen hat die Strahlentherapie. Sie wird bei mehr als 60 Prozent der Krebspatienten in frühen Tumorstadien mit dem Ziel einer definitiven Beseitigung der Krebserkrankung eingesetzt. Wie die Chirurgie und Chemotherapie steht auch die Strahlentherapie vor der Aufgabe, die Gefahr von Nebenwirkungen möglichst gering zu halten. Hierzu sind aufwändige Planungen der Therapie und ein Höchstmaß an Präzision bei der Durchführung der Strahlenbehandlung erforderlich. Durch die Einführung modernster Bestrahlungskonzepte und Technologien lässt sich dieses erreichen.

    Das Klinikum rechts der Isar verfügt seit wenigen Wochen über das derzeit modernste Therapieverfahren in der Strahlentherapie. Die sogenannte Tomotherapie ist bislang nur an wenigen Zentren und Kliniken weltweit verfügbar. In einem von der DFG finanzierten Projekt sollen neben dem Münchner Klinikum drei weitere deutsche Universitätskliniken die neue Methode wissenschaftlich untersuchen und weiterentwickeln.

    Prof. Dr. Michael Molls, Direktor der Klinik für Strahlentherapie, erläutert die Vorteile der neuen Methode: "Bei der Tomotherapie steht uns eine ideale Kombination aus zwei Geräten in einem zur Verfügung: Die Bestrahlung selbst erfolgt wie bei den gängigen Linearbeschleunigern mit Photonen - das sind hochenergetische Röntgenstrahlen. Zusätzlich verfügt das Gerät über die Möglichkeiten der Computertomographie. Vor jeder einzelnen Bestrahlung kann so die Lage des Tumors kontrolliert und auf Veränderungen sofort reagiert werden. Die Verteilung der Strahlendosis im Patienten passt sich durch entsprechend flexible Strahlführung optimal den Formen und Ausdehnungen des zu bestrahlenden Tumors an. Auch innerhalb des bestrahlten Gebiets ist die Stärke der Bestrahlung beliebig dosierbar. So können wir die gesunden Gewebe noch besser als bisher schonen. Wir gehen davon aus, dass künftig nur noch weniger als 2 Prozent der Patienten unter beeinträchtigenden, dauerhaften Nebenwirkungen zu leiden haben. Von der neuen Technik werden daher vor allem Patienten mit Lungen-, Brust- und Prostatakrebs sowie Kopf-Hals-Tumoren profitieren, die bisher häufiger unter starken Nebenwirkungen zu leiden hatten. Auch die Heilungsaussichten werden durch die effizientere Tomotherapie weiter steigen."

    Pressekontakt:
    Klinikum rechts der Isar der TU München
    Tanja Schmidhofer
    Tel. 089/4140 2046
    Fax 089/4140 4870
    mail: schmidhofer@lrz.tum.de


    Bilder

    Flexible Bestrahlungsmöglichkeiten mit dem Tomotherapiegerät
    Flexible Bestrahlungsmöglichkeiten mit dem Tomotherapiegerät
    Nina Hornung
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Flexible Bestrahlungsmöglichkeiten mit dem Tomotherapiegerät


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).