idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.06.2007 12:35

Rudolf-Virchow-Preis für Kieler Pathologen des UK S-H

Dr. Anja Aldenhoff-Zöllner Stabstelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UK S-H)

    Deutsch-schweizerische Forschungskooperation unter Beteilung des UK S-H erhält Auszeichnung

    Kiel, 8. Juni 2007 - Die Pathologen Dr. Martin Anlauf aus Kiel und Prof. Dr. Aurel Perren aus Zürich sind für gemeinsam durchgeführte Forschungsprojekte mit dem Rudolf-Virchow Preis ausgezeichnet worden. Der mit 3000 Euro dotierte Preis wurde auf der 91. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie in Magdeburg verliehen. Der Rudolf-Virchow-Preis ist die höchste Auszeichnung für Pathologen unter 40 Jahren im deutschsprachigen Raum.

    Anlauf ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Pathologie des UK S-H am Campus Kiel (Direktor: Prof. Dr. Günter Klöppel). Perren lehrt an den Instituten für Pathologie in Zürich (Direktor: Prof. Dr. Holger Moch) und München. Ausgezeichnet wurden die Wissenschaftler für ihre Forschungsergebnisse zur Morphologie und Genetik duodenaler Gastrinome.

    Duodenale Gastrinome sind mikroskopisch kleine Tumore des Zwölffingerdarms, die das Hormon Gastrin bilden. Gefährlich für den Patienten sind meist nicht die Tumore als solche, sondern die Auswirkungen des produzierten Hormons, das die Schleimhaut schädigt und innere Blutungen verursacht. Aufgrund ihrer Größe sind Gastrinome schwer zu diagnostizieren und zu therapieren, auch nach einer Operation sind Patienten häufig nicht geheilt. Anlauf und Perren konnten mit molekularen Analysen erstmals nachweisen, dass bei einem Teil der Patienten nicht nur einzelne, sondern multiple Gastrinome in Verbindung mit mikrokopisch kleinen Gastrinzell-Vorläuferstadien auftreten, aus denen sich vermutlich weitere Gastrinome entwickeln können.

    Diese grundlegenden Erkenntnisse liefern möglicherweise die Basis für neue Therapieansätze und wurden in den internationalen Fachzeitschriften Gastroenterology und Gut publiziert. Die Arbeitsgruppen von Anlauf und Perren in Kiel und Zürich werden ihre gemeinsame Forschungsarbeit auch in Zukunft fortsetzen. Gefördert wurde das Kieler Forschungsprojekt von der Hensel-Stiftung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.


    Bilder

    Prof. Dr. Aurel Perren (links) und Dr. Martin Anlauf bei der Preisverleihung
    Prof. Dr. Aurel Perren (links) und Dr. Martin Anlauf bei der Preisverleihung

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Aurel Perren (links) und Dr. Martin Anlauf bei der Preisverleihung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).