idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.2007 18:21

Sprache und Sprachwissenschaft im Jahr der Geisteswissenschaften

Dr. Alexandra Zepter Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft

    Im Jahr der Geisteswissenschaften fördert die Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft zahlreiche Projekte: Der Marburger Tag der Sprachen - eine Impression

    Ein kleines Stück Ton, das auf dem Schreibtisch trocknet und den eigenen Namen in Keilschrift geschrieben trägt, erinnert an den Marburger Tag der Sprachen. Die Aktion "Faszination Schrift - Keilschrift zum Anfassen und Mitnehmen" ist nur einer der zahlreichen Programmpunkte, den die Sprachwissenschaftlichen Institute, das Sprachenzentrum und der Deutsche Sprachatlas der Philipps-Universität Marburg am 1. und 2. Juni 2007 für die an Sprache interessierte Öffentlichkeit bereithielten:
    Wie Sprachwissenschaftler(innen) bei der Aufdeckung von Kriminalfällen helfen können; wie die Wissenschaft heute das Gehirn studiert, um mehr über das menschliche Sprachvermögen herauszufinden; inwiefern die Psychologie des heutigen "stillen" Lesens u. U. nach wie vor geprägt ist von einer viele Jahrhunderte zurückliegenden Praxis des lauten Vorlesens; warum das "in Bildern Sprechen" (der Gebrauch von Metaphern) über die unterschiedlichsten Kulturen und Sprachen hinweg faszinierende Gemeinsamkeiten aufweist; auf welche Weise wir durch einen spielerisch-kreativen körperlich-aktiven Umgang mit Gedichten uns selber besser kennen lernen - all dies und noch viel mehr konnten Groß und Klein an zwei aufregenden Tagen hautnah erfahren.
    Der Marburger Tag der Sprachen ist ein Projekt unter rund zwanzig, welche die Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) in Kooperation mit dem Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF) im Rahmen des Jahres der Geisteswissenschaften unterstützt. Mit seinem Fokus auf "Sprache als stärkste Klammer, die die Geisteswissenschaften zusammenhält" legt es das aktuelle Wissenschaftsjahr nahe, dass die Sprachwissenschaftler(innen) des Landes - oftmals in Kooperation mit anderen Wissenschaften - die Türen ihrer Forschungsräume öffnen und auch "Nichtfachfrau und Nichtfachmann" lebendige Einblicke in ihre mannigfaltigen Erkenntnisse rund um Sprache geben oder zum kommunikativen Austausch über gesellschaftlich relevante "Sprachthemen" laden.
    So diskutierte man beispielsweise bereits am 22. Mai 2007 in einer öffentlichen Podiumsdiskussion an der Universität Münster über "Die Verlotterung der deutschen Sprache? Deutsche Sprache in Schule, Medien und Alltag" (für das fortlaufende Programm vgl. http://noam.uni-muenster.de/jdgw2007.htm) oder am 7. Juni 2007 an der Universität Hannover über "Signs of Identity - Exploring the Borders". Der nächste von der DGfS geförderte Aktionstag findet an der Universität zu Köln am 16. Juni 2007 statt und widmet sich dem Thema "Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit" (vgl. http://www.uni-koeln.de/phil-fak/zsm/).

    Kontakt:
    Dr. Alexandra Zepter (PhD)
    Pressesprecherin DGfS
    Tel.: 0221-2585009
    E-Mail: azepter@worthaus.com
    DGFS: http://www.dgfs.de
    BMBF - Jahr der Geisteswissenschaften: http://www.abc-der-menschheit.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).