Montag, 18. Juni 2007, im BMZ (altes Kanzleramt in Bonn)
Mit einem Dozentenseminar startet das Masterprogramm "Integriertes Wasserressourcenmanagement für junge deutsche und arabische Fachkräfte" (Integrated Water Resources Management for Arab and German Young Professionals). Ein Spezifikum des von der Fachhochschule Köln (Institut für Tropentechnologie, ITT) und der University of Jordan (Water and Environment Research and Study Center, WERSC) gemeinsam angebotenen Masterstudiengangs ist die ausgeprägte Bikulturalität: Jede Lehreinheit wird gemeinsam von einem arabischen und einem deutschen Dozenten konzipiert und durchgeführt und auch die Studierenden arbeiten durchgehend in Tandems zur gegenseitigen Sprach- und Kulturvermittlung. Zum Auftakt des Dozentenseminars, bei dem sich zum ersten Mal die 15 jordanischen und 15 deutschen Dozenten treffen, laden das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und das Institut für Tropentechnologie der Fachhochschule Köln ausgewählte Gäste und Journalistinnen sowie Journalisten am 18. Juni 2007, um 10.00 Uhr, in das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)/Altes Kanzleramt Bonn ein (Dahlmannstraße 4, 53113 Bonn, Filmsaal). Nach Grußworten von Ministerialdirektor Hans-Dietrich Lehmann, BMZ, von Botschaftsrat Yousef Bataineh von der Botschaft des Haschemitischen Königreichs Jordanien, von Dr. Hanns Sylvester, Leiter der Gruppe "Entwicklungszusammenarbeit des DAAD, Prorektorin Prof. Dr. Ursula Georgy, FH Köln (CUAS), undwerden die Direktorin des WERSC der Universität von Jordanien, Prof. Dr. Manar Fayyad, und der Geschäftsführende Direktor des ITT der FH Köln, Prof. Dr. Hartmut Gaese, den Masterstudiengang vorstellen. Die englischsprachige Veranstaltung wird von MinR Prof. Dr. Matthias Weiter, BMZ, und von Prof. Dr. Peter Fritz, Direktor a.D. des Umweltforschungszentrums der Universität Leipzig, moderiert.
Der dreisemestrige Masterstudiengang, der im 1. Semester in Amman und im 2. Semester in Köln stattfindet, wurde vom Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) initiiert und wird von diesem finanziert. Für bilaterale Projekte in deutschen und arabischen Ländern werden Expertinnen und Experten benötigt, die vertraut sind mit der Kultur, der Sprache, den politischen Verhältnissen beider Seiten und kompetent interkulturell kommunizieren können. Neben den Prinzipien des Integrierten Wasserressourcenmanagementes (IWRM) werden den Studierenden insbesondere Fähigkeiten vermittelt, die für eine erfolgreiche Durchführung internationaler Projekte unerlässlich sind wie interkulturelle Kompetenz, Projekt- und Informationsmanagement, Kommunikations- und Führungskompetenz. Die Vermittlung der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aspekte der beiden Kulturräume ist ein fester Bestandteil des Curriculums. Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "IWRM" werden Teil eines deutsch-arabischen Exzellenz-Netzwerkes im Bereich Integriertes Wasserressourcenmanagement.
Bitte geben Sie uns eine Rückmeldung, ob Sie an der Eröffnungsveranstaltung teilnehmen können.
PROGRAMM
10:00 Opening (Moderation: MinR Prof. Dr. Matthias Weiter, BMZ)
Welcome addresses
Director General Hans-Dietrich Lehmann, BMZ
Dr. Hanns Sylvester, DAAD
Prorector Prof. Dr. Georgy, CUAS
Embassy Counselor Yousef Bataineh, Jordanian Embassy
Introduction:
Prof. Dr. Hartmut Gaese; ITT (CUAS)
Prof. Dr. Manar Fayyad, WERSC
11:15 Group foto in front of Palais Schaumburg
Coffee break
11:45 Moderation: Prof. Dr. Peter Fritz, former Director des Center for Environmental
Research, University of Leipzig
The Master IWRM within the context of the water resources in the Arab world
Dr. Munther Haddadin, former Minister for Water, Jordan
12:30 LUNCH
14:00 Intercultural teaching and learning, Prof. Elias Jammal, University of Heilbronn
14:45 COFFEE-BREAK
15:15 Lessons learned: International Masterprograms Public Management and Master of Global Public Policy
Andrea-Cornelia Riedel, University of Potsdam
16:00 Closing words
Prof. Dr. Peter Fritz, former Director des Center for Environmental Research, University of Leipzig
16:30 Meeting of lecturers per module
Weitere Informationen
Fachhochschule Köln
Institut für Tropentechnologie
Silke Meilwes
Tel.: 0221 / 8275 - 2945
E-Mail: info.itt@fh-koeln.de
http://www.tt.fh-koeln.de
http://www.iwrm-master.info
Bei der englischen Amtsbezeichnung des Botschaftsrats des Haschemitischen Königreichs Jordanien ist leider ein Fehler unterlaufen. Richtig ist: Chargé d' affaires Yousef Bataineh, Jordanian Embassy
Prof. Dr. Peter Fritz, Wissenschaftlicher Geschäftsführer a. D. des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ in Leipzig (und nicht des Umweltforschungszentrums der Universität Leipzig - das war auch leider falsch)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).