idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.06.2007 10:22

Zehn Jahre Verordnung zur Bildschirmarbeit - Eine Erfolgsgeschichte

Erhard Jakobs Pressestelle
Fachhochschule Gießen-Friedberg

Im Dezember 1996 trat in Deutschland die Bildschirmarbeitsverordnung als nationale Variante der europaweit geltenden 5. EU-Einzelrichtlinie "Arbeit an Bildschirmgeräten" in Kraft. Deren Wirksamkeit haben zehn Jahre nach ihrer Einführung in Deutschland und anderen europäischen Ländern evaluierende Studien untersucht. Ergebnisse wurden auf einer vom BMAS organisierten EU-Konferenz "More success through efficient regulation" am 13. und 14. Juni in Bonn vorgestellt und diskutiert.

Die Daten der deutschen Erhebung stammen aus einer telefonischen Befragung, an der 1000 Beschäftige und 1000 Unternehmen beteiligt waren. Dabei stellte sich zunächst heraus, dass Bildschirmarbeit eine sehr hohe quantitative Bedeutung in Deutschland hat. In ca. 80 Prozent aller Betriebe gibt es Bildschirmarbeitsplätze, die vorwiegend zur Dateneingabe und -bearbeitung (96 Prozent), Textverarbeitung (92 Prozent) sowie Kommunikation und Information (80 Prozent) genutzt werden. In 43 Prozent der Firmen mit Bildschirmarbeitsplätzen verbringt mindestens die Hälfte der Belegschaft 30 Stunden pro Woche oder mehr am Bildschirm.

Mehrheitlich bewerteten die befragten Betriebe den Stellenwert des allgemeinen Arbeitsschutzes als hoch. Vor allem mittlere und große Unternehmen beziehen beim Arbeitsschutz Aspekte der Bildschirmarbeit ein. Von den Beschäftigten geben 70 Prozent an, ihr Arbeitgeber achte auf gesundheitlich verträglich gestaltete Bildschirmarbeitsplätze.

Gesundheitliche Risiken im Zusammenhang mit Bildschirmarbeit sehen 44 Prozent der Unternehmen. Die meistgenannten Probleme sind Augen- und Rückenbeschwerden, Haltungsschäden und Kopfschmerzen. Jeder fünfte Beschäftigte klagt über durch Bildschirmarbeit verursachte Beschwerden. Dabei steigt die Häufigkeit mit dem wöchentlichen Arbeitsquantum am Bildschirm.

Die von der Bildschirmarbeitsverordnung verlangte Beurteilung der Arbeitsplätze durch den Arbeitgeber ist in der Hälfte der Betriebe bereits erfolgt. In drei von vier Firmen wurden dabei Ansatzpunkte für Verbesserungen gefunden und auch umgesetzt. Dadurch erreichte man zu rund 80 Prozent eine spürbare und dauerhafte Verbesserung der Arbeitszufriedenheit.

Die Schulung der Beschäftigten im Verhalten an Bildschirmarbeitsplätzen gehört ebenfalls zum Maßnahmenkatalog der Verordnung. Rund die Hälfte der Betriebe - ab einer Größe von 500 Beschäftigten steigt diese Quote auf 84 Prozent - ist hier zum Zweck des Gesundheitsschutzes schon aktiv geworden. Diese Empfehlungen vernachlässigt allerdings jeder zweite Beschäftigte (z.B. wegen Termindrucks).

Als sinnvolle Arbeitsschutzinitiativen nennen die Betriebe:
* Ergonomisches Mobiliar (83% sinnvoll; 13% zum Teil sinnvoll)
* Arbeitsorganisatorische Maßnahmen (72% sinnvoll, 22% zum Teil sinnvoll)
* Augenuntersuchungen (71% sinnvoll, 19% zum Teil sinnvoll).


Weitere Informationen:

http://www.fh-friedberg.de/fachbereiche/suk/suk/team.html


Bilder

In vier von fünf deutschen Betrieben gehört Bildschirmarbeit heute zum Berufsalltag.
In vier von fünf deutschen Betrieben gehört Bildschirmarbeit heute zum Berufsalltag.

None


Ergänzung vom 15.06.2007

Vorspanntext:
Die Bildschirmarbeitsverordnung ist in Deutschland sehr positiv aufgenommen worden und hat zu einem verbesserten Gesundheitsschutz von Arbeitnehmern beigetragen. Den Aufwand, der mit der Umsetzung dieses Regelwerks verbunden ist, betrachten zwei Drittel der Betriebe als lohnenswert. Das hat eine Studie ermittelt, die Prof. Dr. Dieter Lorenz von der Fachhochschule Gießen-Friedberg in Kooperation mit einem Team der TNS-Infratest Sozialforschung (München) erstellt hat. Auftraggeber dieser Pilotevaluation war das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS).


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch


 

In vier von fünf deutschen Betrieben gehört Bildschirmarbeit heute zum Berufsalltag.


Zum Download

x

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).