idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.2007 11:11

Zeitpolitik in Europa - Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Klaus H. Goetz an der Universität Potsdam am 27. Juni 2007

Andrea Benthien Referat für Presse-, Öffentlichkeits- und Kulturarbeit
Universität Potsdam

    Zum Thema "Zeitpolitik in Europa" hält Prof. Dr. Klaus H. Goetz am 27. Juni 2007 seine Antrittsvorlesung an der Universität Potsdam. Er ist Professor des Lehrstuhls für Politik und Regieren in Deutschland und Europa.

    Demokratie bedeutet "Macht auf Zeit", d. h. temporale Machtbegrenzung vermittels regelmäßiger Wahlen. Die Wahlzyklen bilden den bestimmenden Rhythmus der Demokratie.
    Dieser Grundsatz kommt innerhalb der EU nur in sehr abgeschwächter Form zum Tragen. Vor diesem Hintergrund widmet sich die Vorlesung der Frage, welche Funktionen politische Zeit im politischen System der EU erfüllt; welche besonderen Zeitregeln und -horizonte bestimmend sind; und wie sich die Eigenzeit der EU auf den Rhythmus der Demokratie in den Mitgliedsstaaten auswirkt.

    Klaus H. Goetz studierte Politikwissenschaften und Italienisch in Tübingen, an der University of Massachusetts/USA sowie an der London School of Economics and Political Science/Großbritannien. Zum Thema "Intergovernmental Relations and State Government Discretion" promovierte er im Jahre 1991 am Nuffield College, Universität Oxford/Großbritannien. Ab 1992 war er Dozent an der London School of Economics and Political Science. Zu den gegenwärtigen Forschungsschwerpunkten des Wissenschaftlers gehören die Auswirkungen der Europäischen Integration auf die politischen Systeme der EU-Mitgliedsstaaten und die Entwicklung politischer Zeit im internationalen Vergleich. Seit 2000 ist der Wissenschaftler Mitherausgeber der Zeitschrift "West European Politics".

    Hinweis an die Redaktionen:
    Zeit der Vorlesung: Mittwoch, 27. Juni 2007, 18.15 Uhr
    Ort der Vorlesung: Universitätskomplex Babelsberg, August-Bebel-Straße 89, Haus 1, Raum 214, 14482 Potsdam

    Als Ansprechpartner steht Ihnen Prof. Dr. Klaus H. Goetz von der Universität Potsdam telefonisch unter 0331/977-3341, E-Mail: khgoetz@uni-potsdam.de zur Verfügung.

    Diese Medieninformation ist auch unter
    http://www.uni-potsdam.de/pressmitt/2007/pm133_07.htm im Internet abrufbar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).