idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.06.2007 14:18

RWTH-Chemiker unterstützen den Kampf gegen Kastanienschädlinge

Thomas von Salzen Pressestelle
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

    Braune Kastanienblätter bereits im Frühsommer: Was vielerorts an Herbstlaub erinnert, ist das Werk eines Schädlings. Die Rosskastanien-Miniermotte (Cameraria ohridella), hat sich in den vergangenen zehn Jahren fast flächendeckend über Europa ausgebreitet. Eine Gruppe von RWTH-Chemikern entwickelte nun ein vereinfachtes synthetisches Herstellungsverfahren des Sexuallockstoffs (Pheromons), mit dem die Männchen in spezielle Fallen gelockt werden können.

    Rund fünf Millimeter lang ist der rostbraune Falter mit der schwarz-weißen Flügelzeichnung, dessen Larven auch in Deutschland gewaltige Schäden an Kastanienbäumen anrichten. "Die Miniermotten sind Ende der neunziger Jahre aus Mazedonien eingewandert", berichtet Dr.rer.nat. Mathias Christmann vom Institut für Organische Chemie. "Sie verbreiten sich ausgesprochen schnell, da bis zu fünf Generationen pro Jahr auftreten und bisher kein natürlicher Feind existiert." Bereits Ende April - parallel zur Kastanienblüte - schlüpfen bei günstiger Witterung die ersten Motten. Die mobileren Männchen werden durch einen Sexuallockstoff der Weibchen angelockt, die sich häufig am Stamm des Baums aufhalten. Jedes Weibchen legt nach der Begattung etwa 40 Eier auf der Oberseite der Kastanienblätter ab. Etwa zwei Wochen später schlüpfen die Larven, die sich zwecks Nahrungsaufnahme durch die Blätter "fräsen", wodurch die typischen braunen Flecken entstehen.

    Eine flächendeckende Bekämpfungsmethode existiert bis heute nicht. Wichtig ist, das Laub im Herbst systematisch zu entfernen, da die Puppen darin überwintern. Außerdem gelingt es, mit Hilfe des synthetisch hergestellten Sexuallockstoffs, zumindest die männlichen Motten in Klebefallen am Stamm zu locken. Dr. Renata Marcia de Figueiredo, Mitglied einer Forschergruppe am Lehrstuhl I für Organische Chemie unter der Leitung von Univ.-Prof. Dieter Enders, entwickelte nun ein vereinfachtes Syntheseverfahren, das auf nachhaltige Katalysatoren setzt. "Bei der so genannten Organokatalyse setzen wir kleine organische Moleküle zur Beschleunigung chemischer Reaktionen ein. Viele dieser so genannten Katalysatoren stammen aus nachwachsenden Quellen. So wird die Aminosäure Prolin beispielsweise aus Hühnerfedern gewonnen, während andere Katalysatoren wie Chinin aus Pflanzen isoliert werden", berichtet die gebürtige Brasilianerin.

    Die Forschungsaktivitäten zur Schädlingsbekämpfung sind ein Anwendungsbeispiel für die Organokatalyse, mit der sich in der Chemie in Aachen insgesamt fünf Arbeitsgruppen im Rahmen eines Schwerpunktprogramms der Deutschen Forschungsgemeinschaft beschäftigen. "Organokatalytische Verfahren sind auch für die Herstellung von Wirkstoffen interessant", bestätigt Dr. Mathias Christmann. Da die pharmazeutischen Endprodukte unter bestimmten Nachweisgrenzen frei von Metallrückständen sein müssen, könne es von Vorteil sein, Metall-katalysierte durch organokatalytische Verfahren zu ersetzen.

    Weitere Informationen bei:
    Dr. Mathias Christmann
    Institut für Organische Chemie
    Tel: 0241/8094688
    E-Mail: Christmann@oc.rwth-aachen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).