idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.07.2007 09:33

Dienstleister der Informationsgesellschaft - Starke Nutzung von speziell erstellter Unternehmenssoftware

Katrin Voss Informationsdienste und Öffentlichkeitsarbeit
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW)

    Im Wirtschaftszweig Dienstleister der Informationsgesellschaft nutzen mehr als zwei Drittel der Unternehmen des Wirtschaftszweigs speziell für ihr Unternehmen erstellte Software. Knapp drei Viertel der Unternehmen verwenden branchenspezifische Software, und mehr als 90 Prozent der Unternehmen setzen Standardsoftware ein. Ein Großteil der Unternehmen des Wirtschaftszweigs lässt darüber hinaus die eingesetzte Software von eigenen Mitarbeitern oder externen Anbietern modifizieren oder weiterentwickeln. Dies ist Ergebnis einer Konjunkturumfrage bei Dienstleistern der Informationsgesellschaft, die das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, in Zusammenarbeit mit dem Verband der Vereine Creditreform, Neuss, im Juni 2007 durchgeführt hat (Einzelheiten zur Umfrage siehe Ende der Pressemitteilung).

    Die Architekten und technischen Berater und Planer sowie die Unternehmen der Werbebranche nutzen speziell erstellte Unternehmenssoftware vergleichsweise wenig. Knapp die Hälfte der Architekten und Unternehmen der Werbebranche und etwas mehr als die Hälfte der technischen Planer und Berater geben an, speziell für ihr Unternehmen erstellte Software zu verwenden. Die Telekommunikationsdienstleister und die Unternehmen der Branche Forschung und Entwicklung hingegen setzen häufig speziell erstellte Unternehmenssoftware ein (mehr als vier Fünftel der Unternehmen dieser Branchen).

    Branchenspezifische Software kommt bei den Unternehmen des IKT-Handels und der Branche Software und IT-Dienste vergleichsweise wenig zum Einsatz. Etwa die Hälfte der IKT-Händler und etwa zwei Drittel der Unternehmen der Branche Software und IT-Dienste geben an, branchenspezifische Software zu verwenden.

    Mehr als vier Fünftel der Dienstleister der Informationsgesellschaft geben an, dass die in ihrem Unternehmen eingesetzte Software modifiziert oder weiterentwickelt wird. Die Architekten und technischen Planer und Berater greifen bei der Modifizierung und Weiterentwicklung der in ihrem Unternehmen eingesetzten Software eher auf externe Anbieter zurück. Nur etwa die Hälfte der Architekten und etwas mehr als zwei Drittel der technischen Berater und Planer geben an, dass die genutzte Software von eigenen Mitarbeitern modifiziert und weiterentwickelt wird. Die Unternehmensberater und Unternehmen der Branche Software und IT-Dienste hingegen lassen die in ihrem Unternehmen eingesetzte Software eher von den eigenen Mitarbeitern modifizieren und weiterentwickeln als von externen Anbietern. Mehr als vier Fünftel der Unternehmen der Branche Software und IT-Dienste und etwa drei Viertel der Unternehmensberater geben dies an.

    Die Konjunkturumfrage von ZEW und Creditreform:
    An der vierteljährlichen Umfrage beteiligen sich jeweils rund 800 Unternehmen. Der Wirtschaftszweig Dienstleister der Informationsgesellschaft setzt sich zusammen aus Informations- und Kommunikationstechnologie- (IKT-) Dienstleistern (Unternehmen der Branchen EDV-Dienste und -Vermietung, IKT-Fachhandel sowie Telekommunikationsdienste) und wissensintensiven Dienstleistern (Unternehmen der Branchen Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung, Architekturbüros, technische Beratung und Planung, Forschung und Entwicklung sowie Werbung). Ein Überblick über die ZEW/Creditreform Konjunkturumfrage ist im Internet unter http://www.zew.de/dienstleister abrufbar. Allgemeine methodische Hinweise finden Sie unter ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/brep/asta.pdf. Eine Beschreibung des bei der ZEW/Creditreform angewendeten Hochrechnungsverfahrens findet sich unter ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/brep/expans.pdf .

    Anmerkung zur Hochrechnung:
    Um die Repräsentativität der Analysen zu gewährleisten, rechnet das ZEW die Antworten der Umfrageteilnehmer mit dem Umsatzgewicht der Unternehmen am gesamten Wirtschaftszweig Dienstleister der Informationsgesellschaft hoch. Die Formulierung "Anteil der Unternehmen" reflektiert somit den "Umsatzanteil der Unternehmen".

    Ansprechpartnerin:
    Jenny Meyer, Telefon 0621/1235-166, Fax -333, E-Mail meyer@zew.de


    Weitere Informationen:

    ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/brep/archiv/2007_BraRepDL_IKT_2Q2007.pdf - der aktuelle Branchenreport Dienstleister der Informationsgesellschaft


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).