idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.07.2007 11:02

Förderung durch das BMBF: Produktionsaufbau in China

Klaus Nilius Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Kiel

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit 120 000 Euro ein Projekt der Fachhochschule Kiel - Hochschule für Angewandte Wissenschaften zur Entwicklung einer Planungssystematik zum effizienten Produktionsaufbau in der Volksrepublik China.

    Geleitet wird das Projekt von Prof. Dr. Jürgen Mallon aus dem Fachbereich Maschinenwesen. Prof. Mallon kann dabei auf eigene Erfahrung zurückgreifen. Er war vor seiner Berufung an die Fachhochschule Kiel fünfeinhalb Jahre lang als Technischer Direktor der Solinger Zwilling J. A. Henckels AG in Shanghai tätig.

    Rektor Prof. Dr.-Ing. Constantin Kinias hob aus Anlass dieser erneuten Projektförderung durch das BMBF die Bedeutung des von der Hochschule geleisteten Technologie- und Wissenstransfers für die Wirtschaft des Landes hervor.

    Der Trend zur Globalisierung zwingt kleine und mittlere Unternehmen zur Verbesserung ihrer Kostenstrukturen, wenn sie einen Zuwachs auf dem internationalen Markt erreichen wollen. Begrenzte Planungs- und Umsetzungskapazitäten sowie methodische Defizite führen jedoch in der Praxis vielfach dazu, dass bei der Standortsuche und beim Produktionsaufbau Chancen ungenutzt bleiben und Risiken falsch bewertet werden.

    Gerade im Hinblick auf ein Land von der Größe Chinas wird häufig der Aufwand eines Produktionsaufbaus drastisch unterschätzt. Dieser übersteigt rasch die verfügbaren Ressourcen kleiner und mittlerer Unternehmen mit der Konsequenz einer erheblich längeren und kostenintensiven Anlaufphase oder gar eines Projektabbruchs.

    Hier setzt das auf zwei Jahre angelegte Forschungsvorhaben der Fachhochschule Kiel an. In ihm soll untersucht werden, von welchen Einflussgrößen der Planungsaufwand für Standortverlagerung und anschließende Betreuung der Anlaufphase abhängig ist und welche Planungssystematik daraus abgeleitet werden kann. Zu diesem Zweck sollen schon realisierte Projekte von 50 in China tätigen deutschen Unternehmen der Automobilindustrie, der Elektrotechnik und des Maschinenbaus empirisch untersucht werden.

    Ziel ist die Erstellung eines Leitfadens für kleine und mittlere Unternehmen zum systematischen Vorgehen beim Aufbau einer qualitätsfähigen Produktion in China. Fachpublikationen, Seminare und Workshops werden das Projekt begleiten, in das auch Studierende eingebunden werden.

    Kontakt: Fachhochschule Kiel, Fachbereich Maschinenwesen, Prof. Dr. Jürgen Mallon, Schwentinestraße 13, 24149 Kiel, 0431 210-2807, E-Mail: juergen.mallon@fh-kiel.de

    Fachhochschule Kiel - University of Applied Sciences,
    Präsidium, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
    Leitung: Klaus Nilius
    Sokratesplatz 1, 24149 Kiel
    Tel. 0431 210-1020, Fax 0431 210-61020
    E-Mail: klaus.nilius@fh-kiel.de
    Internet: http://www.fh-kiel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).