idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.07.2007 14:24

Karlsruher Professorin ist DFG-Vizepräsidentin

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Dorothea Wagner ist die zweite Frau im DFG-Spitzengremium

    Die Karlsruher Informatikprofessorin Dorothea Wagner ist neue Vizepräsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Dorothea Wagner wurde als eine von vier neuen Mitgliedern in das zehnköpfige Präsidium der größten Forschungs-Förderorganisation Europas gewählt. Damit ist Dorothea Wagner neben der Frankfurter Neuzeithistorikerin Luise Schorn-Schütte die zweite Frau im Spitzengremium der DFG.

    Die Karlsruher Professorin übernimmt den Präsidiumsplatz von Professor Jürgen Nehmer von der Universität Kaiserslautern. 1957 geboren studierte Wagner Mathematik mit Nebenfach Informatik an der RWTH Aachen, wo sie 1986 promovierte. Es folgten die Habilitation in Berlin sowie eine Lehrstuhlvertretung in Halle-Wittenberg. 1994 übernahm sie den Lehrstuhl für Praktische Informatik an der Universität Konstanz. Seit 2003 ist Wagner Lehrstuhlinhaberin am Institut für Theoretische Informatik der Universität Karlsruhe. Daneben ist sie Mitglied in zahlreichen wissenschaftlichen Beiräten und war vor ihrer Wahl zur Vizepräsidentin bereits DFG-Fachgutachterin für Theoretische Informatik, Sprecherin des Fachkollegiums Informatik sowie Sprecherin des DFG-Schwerpunktprogrammes Algorithmik großer komplexer Netzwerke.

    Die Forschungsschwerpunkte von Professor Dorothea Wagner liegen im Bereich Algorithmik, Graphenalgorithmen und Algorithmische Geometrie. In aktuellen Forschungsprojekten untersucht sie Optimierungsprobleme in Verkehrssystemen und beschäftigt sich mit der Analyse und Visualisierung von Netzen, wie etwa Organisations- und Kommunikationsnetzen.

    Die neuen Vizepräsidenten sind zunächst für drei Jahre gewählt. Das DFG-Präsidium setzt sich zusammen aus dem DFG-Präsidenten, Professor Matthias Kleiner, acht Vizepräsidenten sowie dem Präsidenten des Stifterverbandes für die Deutsche Wirtschaft mit beratender Stimme. Das DFG-Präsidium ist verantwortlich für die Führung der laufenden Geschäfte und berät alle Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung.

    Die DFG ist die zentrale Förderorganisation für die Forschung in Deutschland. Ihre Kernaufgabe besteht in der Finanzierung von Forschungsvorhaben von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Universitäten und Forschungsinstituten. Durch die Auswahl der besten Projekte im Wettbewerb fördert die DFG wissenschaftliche Exzellenz. Darüber hinaus setzt die Förderorganisation Impulse für die internationale Zusammenarbeit in der Wissenschaft. Ihre Mittel erhält die DFG, die organisatorisch ein privatrechtlicher Verein ist, vom Bund und von den Ländern. Der Förderetat für das Jahr 2006 betrug 1,58 Milliarden Euro.

    Ein Foto kann in druckfähiger Qualität bei der Abteilung Presse und Kommunikation angefordert werden:
    presse@verwaltung.uni-karlsruhe.de oder 0721/608-2089

    Weitere Informationen:
    Monika Landgraf
    Presse und Kommunikation
    Universität Karlsruhe (TH)
    Telefon 0721/608-8126
    E-Mail: Monika.Landgraf@verwaltung.uni-karlsruhe.de


    Weitere Informationen:

    http://www.presse.uni-karlsruhe.de/7791.php


    Bilder

    Dorothea Wagner
    Dorothea Wagner

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Dorothea Wagner


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).