idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.08.2007 14:24

Stuhlwechsel erwünscht: RUB und Infineon tauschen Spitzenkräfte aus

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Stuhlwechsel erwünscht
    Know-how-Transfer durch Austausch von Spitzenkräften
    RUB und Infineon mit neuartiger Forschungskooperation

    Infineon und die Ruhr-Universität Bochum (RUB) beschreiten neue Wege im Know-how-Transfer. Um sich den ändernden Marktanforderungen zu stellen und grundlegende Innovationen und Synergien zu erzielen, tauschen Infineon und die RUB Spitzenkräfte für drei Jahre aus. Mit dieser neuen Form der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft wollen die Partner ihre Wettbewerbsfähigkeit verstärken. Den Anfang machte Prof. Dr. Josef Hausner (Integrierte Systeme. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RUB), der Ende 2006 zu Infineon als Vice President für Concept Engineering im Bereich Communication Solutions wechselte. Seit April 2007 vertritt ihn am Bochumer Lehrstuhl Dr. Attila Bilgic, Director System Engineering und bei Infinion verantwortlich für die Systemkonzepte im Bereich mobile Kommunikation.

    Von der Idee zur Innovation

    Der Clou dieses Austausches ist es, wissenschaftliche Expertise von Hochschullehrern unmittelbar dahin in die Industrie zu bringen, wo eine Idee zur Innovation werden kann. Zugleich spiegelt diese Kooperation umgekehrt aktuelle Anforderungen des Marktes und vielfältiges Produkt-Know-how in die akademische Forschungslandschaft zurück. "Die Zukunft der Mikroelektronik wird im Wesentlichen von Innovationen beim Schaltungsdesign und bei Architekturen bestimmt. Hier setzen wir auf Forschungskooperationen, um unsere Innovationsbasis deutlich auszubauen und neue Entwicklungen rechtzeitig angehen zu können", sagt Dr. Christoph Kutter, Senior Vice President und Leiter der Forschung und Entwicklung im Bereich Communication Solutions bei Infineon. "Besonders Hochschulen und öffentliche Forschungseinrichtungen müssen sich noch stärker als bisher Kooperationen mit der Wirtschaft öffnen." Dem pflichtet der Dekan der RUB-Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Prof. Dr.-Ing. Ulrich Kunze, bei: "Die in den letzten Jahren immer wieder geforderte engere Zusammenarbeit zwischen Industrie und universitärer Forschung setzen wir mit diesem Expertenaustausch in einem bedeutenden ersten Schritt um. Hierdurch wird auch für die Studierenden eine engere Anbindung an die Industrie und damit an die späteren Arbeitgeber geschaffen".

    Die Technologie der Zukunft

    Ein Beispiel ist der Bereich der mobilen Kommunikation, in dem Infineon ("Communication Solutions") bei integrierten Schaltungen für mobile Endgeräte auf unterschiedliche Standards setzt, über besonderes Know-how in der kostengünstigen Implementierung von Konzepten für Kommunikationssysteme und einen erprobten Designflow für den Systementwurf von der Chip-Architektur bis zur Umsetzung in integrierte Schaltungen verfügt. Der RUB-Lehrstuhl für Integrierte Systeme ist spezialisiert auf hoch integrierte Systemlösungen für die mobile Kommunikation und forscht richtungweisend am Mobilfunk. Dabei untersucht er auch die technischen Möglichkeiten für einen langfristigen Zeitraum und erarbeitet entscheidende Grundlagen für die in zehn Jahren zu erwartende Technologie. Dieser langfristige Ansatz ist essentiell für die Absicherung der technologischen Spitzenposition, denn die Zeit vergeht in der Mikroelektronik und der Kommunikation schneller als in anderen Technologien. So zeigt sich bereits jetzt, dass das Internet in nächster Zukunft gerade in der Kombination von leitungsgebundener und drahtloser Kommunikation der wesentliche Treiber neuer Entwicklungen sein wird.

    Weitere Informationen

    Dr. Attila Bilgic, Integrierte Systeme. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RUB, Tel. 0234/32-26522, E-Mail: Attila.Bilgic@is.ruhr-uni-bochum.de


    Bilder

    Dr. Attila Bilgic
    Dr. Attila Bilgic

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Dr. Attila Bilgic


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).