idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.08.2007 10:22

Wasserfluss in laufender Brennstoffzelle sichtbar gemacht

Dr. Ina Helms Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH

BMBF unterstützt Projekt mit 2 Millionen Euro

Wissenschaftlern des Berliner Hahn-Meitner-Instituts (HMI) und des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) in Ulm gelingt ein einzigartiger Blick in Brennstoffzellen. Obwohl eine Brennstoffzelle aus vielen Schichten undurchsichtiger Materialien besteht und von einem dichten Metallgehäuse umgeben ist, können die Forscher mit ihren neu entwickelten Methoden unmittelbar verfolgen, wie Wasser im Inneren der Brennstoffzelle entsteht und abfließt. Die Bilder helfen, das "Wassermanagement" von Brennstoffzellen zu verstehen und dadurch die Zellen zu optimieren.

Zwei Verfahren ermöglichen den Forschern die Einblicke: Mit Synchrotronradiographie sehen sie Tausendstel Millimeter große Details. Mit dieser Methode konnten Ingo Manke (HMI) und Christoph Hartnig (ZSW) als erste beobachten, wie einzelne Wassertröpfchen in einer Brennstoffzelle entstehen. Die Neutronentomographie macht es möglich, die Wasserverteilung in einer kompletten
Brennstoffzelle dreidimensional darzustellen. Die Ergebnisse wurden in zwei Artikeln in der Zeitschrift Applied Physics Letters vorgestellt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat kürzlich bekannt gegeben, das Projekt, das von HMI und ZSW zusammen mit vier weiteren Partnern weiterbetrieben wird, mit 2 Millionen Euro zu fördern.

Brennstoffzellen erzeugen elektrischen Strom in einer "kontrollierten Knallgasreaktion" - Wasserstoff und Sauerstoff vereinigen sich zu Wasser, die Energie wird aber nicht als Knall, sondern als nutzbare Elektrizität frei. Damit die Zelle möglichst optimal arbeitet, muss sie im Inneren genau die richtige Menge Wasser enthalten - zu viel Wasser verstopft die Kanäle, durch die Wasserstoff und Sauerstoff fließen; zu wenig Wasser lässt die Zelle austrocknen. Beides schadet der Brennstoffzelle: die Leistung wird niedriger und die Zelle versagt leichter. Bisher waren Entwickler von Brennstoffzellen, die den Wassertransport verfolgen wollten, auf theoretische Rechnungen oder Experimente an Zellen mit transparenten Bauteilen angewiesen. Die Vorgänge in einer Brennstoffzelle sind aber so komplex, dass man damit nur unvollständige Informationen bekommt.

In ihrer Arbeit profitierten die Forscher von den besonderen Eigenschaften von Synchrotronstrahlung und Neutronen - Strahlen, die weltweit nur an wenigen Orten erzeugt werden. Synchrotronstrahlen ähneln gewöhnlicher Röntgenstrahlung, sind aber viel intensiver und ihre Eigenschaften können genau an die Bedingungen des Experiments angepasst werden. Mit ihrer Hilfe kann man detailreiche Durchleuchtungsbilder auch von massiven Objekten erhalten. Erzeugt werden die Synchrotronstrahlen an der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY in Berlin-Adlershof. Hier bewegen sich Elektronen mit beinahe Lichtgeschwindigkeit auf einer Kreisbahn von 280 Metern Durchmesser und geben dabei Strahlung ab, die sich - ähnlich wie die Funken an einem Schleifrad - tangential vom Speicherring wegbewegt.

Bei den Neutronenexperimenten nutzen die Forscher aus, dass Metalle für Neutronen praktisch durchsichtig sind; wasserstoffhaltige Substanzen schwächen den Neutronenstrahl jedoch stark ab - Wasser wird damit hinter dem Metall deutlich sichtbar. Um ein dreidimensionales Bild des Wassers zu erzeugen, mussten die Forscher die Brennstoffzelle aus mehreren hundert Richtungen mit Neutronen beschießen, so dass ein Computerprogramm aus den zweidimensionalen Bildern die dreidimensionale Wasserverteilung berechnen konnte. Um das möglich zu machen, haben Ingo Manke und Christoph Hartnig ein Verfahren entwickelt, mit dem man die Wasserverteilung in der Zelle für mehrere Stunden unverändert halten kann. Die Neutronenexperimente wurden am Forschungsreaktor des Hahn-Meitner-Instituts in Berlin-Wannsee durchgeführt.

Seit mehreren Jahren untersuchen Forscher von ZSW und HMI gemeinsam Brennstoffzellen mit Neutronen und Synchrotronstrahlung. Das ZSW bringt in dem Projekt seine langjährige Er-fahrung auf dem Gebiet der Brennstoffzellenentwicklung ein. Die Untersuchungen werden an den Tomographieanlagen des Berliner Hahn-Meitner-Instituts durchgeführt, die in vielfältiger Weise an die Bedürfnisse der Brennstoffzellen-Versuche angepasst werden.

Veröffentlichungen:
I. Manke, Ch. Hartnig et al. Applied Physics Letters 90, 184101 (2007)
I. Manke, Ch. Hartnig et al. Applied Physics Letters 90, 174105 (2007)

Kontakt:

Hahn-Meitner-Institut Berlin
Glienicker Straße 100
14109 Berlin

Dr. Ingo Manke
Arbeitsgruppenleiter Tomographie am Hahn-Meitner-Institut
Tel: (030) 8062-2682
Fax: (030) 8062-3059
manke@hmi.de

Dr. Nikolay Kardjilov
Leiter Neutronentomographie
Tel: (030) 8062-2298
Fax: (030) 8062-3059
kardjilov@hmi.de

Dr. Ina Helms
Pressesprecherin
Tel: (030) 8062-2094
Fax: (030) 8062-2998
ina.helms@hmi.de

Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung
Helmholtzstraße 8
89081 Ulm

Dr. Christoph Hartnig
Stv. Fachgebietsleiter
Elektrochemische Verfahren und Modellierung
Tel: (0731) 9530 403
Fax: (0731) 9530 666
christoph.hartnig@zsw-bw.de

PD Dr. Werner Lehnert
Fachgebietsleiter
Elektrochemische Verfahren und Modellierung
Tel: (0731) 9530 612
Fax: (0731) 9530 666
werner.lehnert@zsw-bw.de

Am Hahn-Meitner-Institut Berlin arbeiten rund 800 Mitarbeiter/innen, davon 300 Wissenschaftler/innen. Sie erforschen die Eigenschaften von Materialien, entwickeln neuartige Solarzellen und unterstützen internationale Gastwissenschaftler/innen bei ihrer Arbeit. Das Hahn-Meitner-Institut Berlin ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit 15 Forschungszentren und 24 000 Mitarbeitern die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands.

Das ZSW (Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung) gehört zu den führenden industrienahen Forschungsinstituten auf den Gebieten Brennstoffzellen und Batterien, regenerative Kraftstoffe und Photovoltaik (Dünnschichttechnologie) in Deutschland. Es erwirtschaftet mit 120 Beschäftigten einen Umsatz von rund 15 Millionen Euro - der Großteil stammt aus Industrieforschung und öffentlichen Auftraggebern. Das ZSW ist eine gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts und wurde 1988 durch das Land Baden-Württemberg sowie Universitäten, Forschungseinrichtungen und Wirtschaftsunternehmen des Landes gegründet.


Bilder

Ingo Manke bereitet eine Brennstoffzelle für die Untersuchung mit Neutronen vor.
Ingo Manke bereitet eine Brennstoffzelle für die Untersuchung mit Neutronen vor.
Foto: HMI
None

Tomogramm einer mit Neutronen durchleuchteten Brennstoffzelle.  Durch die waagerechten Kanäle fließt das in der Zelle entstehende Wasser ab. In den dunkler dargestellten Kanälen befindet sich gerade Wasser.
Tomogramm einer mit Neutronen durchleuchteten Brennstoffzelle. Durch die waagerechten Kanäle fließt ...
Bild: HMI
None


Ergänzung vom 24.08.2007

In die Bildunterschrift des Fotos oben hat sich leider ein Fehler eingeschlichen. Die richtige BU ist:
Nikolay Kardjilov bereitet eine Brennstoffzelle für die Untersuchung mit Neutronen vor.


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch


 

Ingo Manke bereitet eine Brennstoffzelle für die Untersuchung mit Neutronen vor.


Zum Download

x

Tomogramm einer mit Neutronen durchleuchteten Brennstoffzelle. Durch die waagerechten Kanäle fließt das in der Zelle entstehende Wasser ab. In den dunkler dargestellten Kanälen befindet sich gerade Wasser.


Zum Download

x

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).