Angesichts steigender Dynamik der Unternehmensumwelt und der Notwendigkeit, in Wertschöpfungsnetzwerken überbetrieblich zusammenzuarbeiten, kommt der Flexibilisierung und unternehmensübergreifenden Integration von Geschäftsprozessen eine überragende Bedeutung zu. Bisherige Softwarearchitekturkonzepte, die in der betrieblichen Praxis noch auf weitgehend monolithische Softwaresysteme abzielen, gelten als zu unflexibel, um in Zukunft das fachliche Geschäft optimal zu unterstützen.
So vollzieht sich heute ein Paradigmenwechsel hin zu serviceorientierten Architekturen (SOA), die auf dem flexiblen Einsatz logisch in sich abgeschlossener und nur lose gekoppelter Dienste (Services) beruhen. SOA stellen ein abstraktes Software-Architekturkonzept dar, welches die Basis für das verteilte Bereitstellen, Suchen und Nutzen von Diensten bietet.
Dieses Architekturprinzip ist Gegenstand der Tagung "Service-orientierte IT-Architekturen - Chancen und Herausforderungen bei der Flexibilisierung und Integration von Unternehmensprozessen" am Freitag dem 12. Oktober an der Technischen Universität Ilmenau (Humboldtbau und Applikationszentrum).
Die Tagung wendet sich gleichermaßen an Unternehmensvertreter und Wissenschaftler und soll zum wechselseitigen Erfahrungsaustausch beitragen. Ein interessantes und praxisrelevantes Programm mit namhaften Referenten legt hierzu die Grundlage. Es bietet einen breit angelegten Überblick über Modellierung, Entwurf, Qualitätssicherung, Prozesscontrolling und Monitoring von SOA. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Flexibilisierung von Geschäftsprozessen durch Anwendung dieses Architekturkonzeptes. Dabei wird auch diskutiert, wie eine größere Agilität in den Unternehmensprozessen u.a. durch bessere Software-Wiederverwendbarkeit, kürzere Entwicklungszeiten und optimales IT-Business Alignment mittels SOA erreicht werden kann.
Die Tagung wird ausgerichtet von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TU Ilmenau unter Organisation des Fachgebiets Wirtschaftsinformatik für Dienstleistungen (Prof. Dr. Volker Nissen). Namhafte Firmen, wie IBM Deutschland, Accenture und T-Systems unterstützen die Veranstaltung durch Spenden und inhaltliche Beiträge. Ebenso freuen sich die Organisatoren auch über lokale Sponsoren, wie die Sparkasse Arnstadt-Ilmenau und das Institut der Wirtschaft Thüringens (IWT).
Kontakt/Information:
TU Ilmenau, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Fachgebiet Wirtschaftsinformatik für Dienstleistungen
Dr. Mathias Petsch, Tel. 03677 69-4056,
e-mail: mathias.petsch@tu-ilmenau.de
http://www.tu-ilmenau.de/soa-tagung/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).