idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.08.2007 10:29

RUB-Buchveröffentlichung: Fragen nach Kaspar Hauser

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Nr. 268

    Der Findling als Projektionsfläche
    Reflexion über menschliche Verständigung

    Im Mai 1828 tauchte in Nürnberg ein verwahrloster ca. 16-jähriger Junge auf, der kaum sprach: Kaspar Hauser. Seine Vorgeschichte war schon zu seinen Lebzeiten Gegenstand vieler Spekulationen, die durch seinen mysteriösen Tod durch einen Messerstich, den er sich möglicherweise selbst zugefügt hatte, noch angefacht wurden. Der Fall Kaspar Hauser interessierte nicht nur Kriminalisten, er faszinierte auch Schriftsteller und Filmemacher. Kaspar Hauser, der entwurzelte, heimat- und sprachlose Findling, wird zur Projektionsfläche für grundlegende Fragen über die Selbstverständigung des Menschen. Die verschiedenen Modelle legt Prof. Dr. Monika Schmitz-Emans (Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der RUB) in ihrem Band "Fragen nach Kaspar Hauser. Entwürfe des Menschen, der Sprache und der Dichtung" dar. Das Buch ist im Verlag Königshausen und Neumann erschienen.

    Immer wieder neue Figur mit dem Namen "Kaspar Hauser"

    Gegenstand des Buchs ist nicht der historische Fall des Kaspar Hauser, sondern die Geschichte der Konstruktion einer Figur Namens "Kaspar Hauser", die seit der Auffindung des rätselumwitterten Nürnberger Findlings zur Projektionsfläche vielfältiger Bedeutungsentwürfe geworden ist. Die immer wieder neu konstruierte Figur mit dem Namen des Findlings dient - so die leitende Einsicht - der Reflexion über grundlegende Fragen, welche Sprachlichkeit sowie Kunst und Dichtung betreffen. Dieser Reflexionsprozess hält bis in die Gegenwart an. Literarische Texte, aber auch Filme, sind an ihm maßgeblich beteiligt.

    Kaspar Hauser als Knotenpunkt

    In die Geschichte der Erfindungen von Kaspar-Hauser-Gestalten sind vielfältige Imaginationen, Ideen und Erfahrungen eingeflossen; stets war dabei aber ein gewisser Grundbestand an "Wissen" über Hauser tragend. Darum eignet sich die Geschichte der Hauser-Figuren besonders gut als Navigationshilfe im weitläufigen Gelände der anthropologischen, sprachkritischen und ästhetischen Modellbildungen. Prof. Schmitz-Emans legt anhand der Geschichte literarischer Kaspar-Hauser-Figuren erstens die modernespezifische Ausprägung der Themen "Mensch", "Sprache" und "Dichtung" dar, und zweitens den funktionale Zusammenhang zwischen anthropologischer, sprachkritischer und ästhetischer Reflexion. Durch die Beobachtung dieses Funktionszusammenhangs unterscheidet sich das Buch von bereits existierenden Studien zur literarischen Figur Kaspar Hauser. "Es geht mir, bildlich gesagt, um Kaspar-Hauser-Figuren als Knotenpunkte komplizierter diskursiver Netze", erklärt Prof. Schmitz-Emans.

    Unschärfe lädt zur Metaphernbildung ein

    In den einzelnen Kapiteln widmet sich die Literaturwissenschaftlerin zum Beispiel dem Phänomen Kaspar Hauser als Metapher. Gerade die Unklarheiten um den Findling, die "Unschärfe" seines Bildes, wertet sie dabei als günstige Voraussetzung für dessen Verwandlung in eine polyfunktionale Metapher. Der Affinität von Kaspar Hauser-Figuren zum Themenkomplex "Sprache" geht sie in einem weiteren Kapitel nach. Ein Sonderkapitel in der literarischen und filmischen Geschichte des Falls Hauser erschließt sich über das Thema des Tagebuchschreibens. Schmitz-Emans legt dar, wie sich gerade mit der Fokussierung dieses Themas die Frage nach der "Identität" des Ichs und den Bedingungen ihrer Konstitution verbindet. Unter dem Titel "Kaspar als Fragezeichen oder: Etüden über das Fragen" geht ein Kapitel der Bedeutung nach, welche die Frage und das Fragen für die Literaturgeschichte Kaspar Hausers besitzen. Unter dem Leitwort "Poetische Kaspereien" stellt sie Kasperfiguren vor, die als Porträts des "Dichters" konzipiert sind. Ausführlich interpretiert sie die Kaspar-Gedichte Walter Höllerers und Peter Härtlings, in denen ein für die literarische Moderne charakteristischer Gestus des Nachdenkens über Poesie zum Ausdruck kommt.

    Titelaufnahme

    Monika Schmitz-Emans: Fragen nach Kaspar Hauser. Entwürfe des Menschen, der Sprache und der Dichtung. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2007, ISBN 978-3-8260-3651-4

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Monika Schmitz-Emans, Lehrstuhl Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, Tel. 0234/32-22564, E-Mail: monika.schmitz-emans@rub.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).