idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.08.2007 11:14

Leuphana Universität Lüneburg legt Untersuchung zu aktiven Ruheständlern in Deutschland vor

Henning Zuehlsdorff Presse und Kommunikation
Leuphana Universität Lüneburg

    Ein gerade abgeschlossenes Forschungsprojekt der Leuphana Universität Lüneburg und der Geneva Association, dem "Think Tank" der weltweit führenden Versicherungsgesellschaften, zeichnet erstmals ein empirisch fundiertes Bild der gegenwärtigen Situation von bezahlt oder ehrenamtlich tätigen Rentnern ("Silver Workers") in Deutschland. Die Forschungsergebnisse beruhen auf einer umfassenden Befragung von rund 150 aktiven Ruheständlern im Alter zwischen 60 bis 85 Jahren. Das Spektrum der Studienteilnehmer reicht vom ehemaligen Vorstandsmitglied bis zum Zimmermädchen.
    Die explorative Studie beleuchtet wesentliche Voraussetzungen für eine stärkere Mobilisierung dieser noch kleinen Bevölkerungsgruppe und gibt auf dieser Grundlage Empfehlungen für die zukunftsorientierte Ausgestaltung einer Arbeitswelt, die auf die gewaltigen volkswirtschaftlichen, betriebswirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Herausforderungen des demografischen Wandels reagieren muss.

    "Mit dieser ersten empirischen Studie zur Situation von "Silver Workers" haben wir Neuland betreten", sagt der Wirtschaftspsychologe Professor Dr. Jürgen Deller, Leiter des Forschungsprojekts an der Leuphana Universität Lüneburg. "Weitere Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet werden und müssen folgen. Unsere Erkenntnisse sollen erste Anstösse geben für eine alternsgerechte Neugestaltung der Arbeitswelt. Darin sehen wir eine der zentralen Herausforderungen für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. "

    Patrick M. Liedtke, Generalsekretär und Managing Director der Geneva Association, ergänzt: "Die verbesserte Integration von "Silver Workers" in das Arbeitsleben ist weit mehr als nur eine Frage der Altersvorsorge. Es geht um grundlegende Aspekte der künftigen Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen, der Stabilität der Staatshaushalte sowie des gesellschaftlichen Umgangs mit einer sich dramatisch ändernden Altersstruktur der Bevölkerung. Letztlich adressiert die vorliegende Studie die langfristigen Grundlagen von Wachstum und Wohlstand in Deutschland."

    Einerseits wächst die Einsicht in die mangelnde Nachhaltigkeit der bestehenden Rentensysteme und für die Zukunft wird ein sich verschärfender Fachkräfte-Mangel prognostiziert, der in absehbarer Zeit das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft spürbar beeinträchtigen könnte. Andererseits werden die Menschen bei intakter körperlicher und geistiger Leistungsfähigkeit immer älter und entscheiden sich häufiger dazu, im Ruhestand aktiv zu bleiben und zu arbeiten. Die vorliegende Studie zeigt, dass gegenwärtig primär nicht-finanzielle Motive, z.B. das Bedürfnis nach Wertschätzung, das Handeln der aktiven Ruheständler bestimmen. Altersarbeit könnte jedoch angesichts der absehbaren Defizite der bestehenden Vorsorgesysteme für eine zunehmende Zahl von älteren Arbeitsnehmern zur Notwendigkeit werden.

    Vor diesem Hintergrund zeichnet die vorliegende Studie ein empirisches Bild der gegenwärtigen Situation und wichtigsten Erwartungen von "Silver Workers". Die Autoren wollen Anstösse geben für die Schaffung einer vierten Säule der Altersvorsorge, die auf einer Kombination aus Teilzeitarbeit und Rentenbezug in einer Übergangsphase nach dem Ruhestand beruhen könnte. Neben der staatlichen, betrieblichen und privaten Vorsorge kann diese vierte Säule der Altersversorgung in Zukunft einen erheblichen Beitrag zur Stabilisierung der Alterssysteme und damit der Staatshaushalte sowie zur Wahrung des volkswirtschaftlichen Humankapitals leisten.

    In Deutschland führen "Silver Workers" im internationalen Vergleich noch immer ein Schattendasein. Ein wesentlicher Grund dafür ist die Tatsache, dass ein zusätzliches Einkommen im Ruhestand bislang für den Großteil der deutschen Rentner nicht zwingend notwendig ist, da das Rentensystem im Kern noch funktioniert. Die demografischen und politischen Entwicklungen lassen jedoch für die Zukunft anderes erwarten: Während es jetzt noch so ist, dass die meisten Befragten hauptsächlich arbeiten, weil ihnen die Arbeit einfach Spass macht, könnten sich in absehbarer Zeit die Rahmenbedingungen der Altersversorgung so ändern, dass ein weiteres Einkommen zusätzlich zur Altersversorgung für eine wachsende Zahl von Menschen zur Notwendigkeit wird.

    Handlungsbedarf sehen die Autoren der Studie vor allem auf drei Feldern. Mit Blick auf die Unternehmen plädieren sie für eine Erweiterung des strategischen Personalmanagements um ein Konzept zur systematischen Mobilisierung und Eingliederung von "Silver Workers" und für die Förderung einer Kultur der Wertschätzung für Ältere in den Unternehmen.
    An die Politik richtet sich die Aufforderung, attraktive gesetzliche Rahmenbedingungen für "Silver Workers" zu schaffen und die Altersarbeit auf eine verbindliche gesetzliche Grundlage zu stellen.

    Forschungsleitung
    Prof. Dr. Jürgen Deller
    Institut für Wirtschaftspsychologie
    Leuphana Universität Lüneburg
    Wilschenbrucher Weg 84a
    DE - 21335 Lüneburg

    z. Zt. San José State University
    deller_j@cob.sjsu.edu
    Tel. +1 408 924 3599

    Patrick M. Liedtke
    Generalsekretär und Managing Director
    The Geneva Association
    53 Route de Malagnou
    CH - 1208 Genf

    secretariat@genevaassociation.org
    Tel. +41 22 707 66 00

    Bei Interesse an Zusendung des vollständigen Forschungsberichtes bitten wir um eine Email an secretariat@genevaassociation.org.

    Mehr Informationen über "Silver Workers" und die Herausforderung, Arbeit für Menschen im Alter jenseits von 60 Jahren zu organisieren, um damit den erwarteten demographischen Entwicklungen zu begegnen, finden sich auf der Webseite des Silver Workers Institute in Genf:
    http://www.silverworkers.ch


    Bilder

    Der Wirtschaftspsychologe Prof. Dr. Jürgen Deller von der Leuphana Universität Lüneburg untersuchte die Situation von aktiven Ruheständlern
    Der Wirtschaftspsychologe Prof. Dr. Jürgen Deller von der Leuphana Universität Lüneburg untersuchte ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Politik, Psychologie, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Der Wirtschaftspsychologe Prof. Dr. Jürgen Deller von der Leuphana Universität Lüneburg untersuchte die Situation von aktiven Ruheständlern


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).