idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.09.2007 11:32

Brigitte Mohn: Gesellschaftliches Engagement macht schlau und stärkt die Demokratie

Julia Schormann Pressestelle
Bertelsmann Stiftung

    Carl Bertelsmann-Preis 2007 an britische Citizenship Foundation - Sonderpreis für baden-württembergisches Realschulprojekt

    Die britische Citizenship Foundation erhält den mit 100.000 Euro dotierten Carl Bertelsmann-Preis als Anerkennung für ihre vorbildlichen Programme zur Verankerung von gesellschaftlichem Engagement als Bildungsziel. Einen Sonderpreis von 50.000 Euro geht an den baden-württembergischen Bildungsplan TOP SE (Themenorientiertes Projekt Soziales Engagement) für Realschulen. "Mit ihrer Initiative leistet die Bertelsmann Stiftung einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Bürgergesellschaft in Deutschland", sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel vor 700 Gästen aus Wirtschaft, Politik, dem Bildungswesen und den Medien.

    "Junge Menschen engagieren sich vor allem dann, wenn sie in ihrem Alltag bürgerschaftliches Engagement erfahren. Daher brauchen sie Vorbilder, die sie zu eigenem Tun anregen. Sie brauchen außerdem Vertrauen in die eigene Fähigkeit, etwas erreichen zu können, und vielfältige Angebote zum Mitwirken und Mitentscheiden. Wenn diese Voraussetzungen stimmen, können junge Menschen viel bewegen. Durch Vorbilder selbst zum Vorbild zu werden - so kann gesellschaftliches Engagement und damit auch unsere Demokratie immer wieder neu belebt werden", sagte die Bundeskanzlerin in Gütersloh.

    Für die Citizenship Foundation nahm Kuratoriumsvorsitzender Michael Maclay den Carl Bertelsmann-Preis aus den Händen der stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden Liz Mohn entgegen. Die britische Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, Kinder und Jugendliche aktiv in die Gesellschaft einzu-binden. Sie gehört in Großbritannien seit mehr als 20 Jahren zu den Vordenkern der politischen Bildung. Mit ihren Programmen zur Aktivierung der Zivilgesellschaft erreichte die gemeinnützige Organisation innerhalb der vergangenen drei Jahre mehr als 1,2 Millionen Schüler (20 Prozent aller weiterführenden Schulen).

    Die Citizenship Foundation überzeugt insbesondere mit ihren zielgruppenspezifischen Programmen: "Go-Givers" motiviert Grundschüler früh zur Übernahme von Verantwortung. "G(iving)-Nation" bietet für weiterführende Schulen eine Infrastruktur an, um Partnerschaften mit lokal und national agierenden gemeinnützigen Organisationen einzugehen. Und mit Youth Act führt die Citizenship Foundation zusätzlich auch Jugendliche außerhalb der Schule an freiwilliges soziales Handeln und politische Partizipation heran.

    Den Sonderpreis für das TOP SE-Programm nahm der baden-württembergische Kultusminister Helmut Rau entgegen. Der Bildungsplan "Themenorientiertes Projekt Soziales Engagement" für die Realschulen in Baden-Württemberg zeigt nach Auffassung der Bertelsmann Stiftung, dass eine Aktivierung der Bürgergesellschaft auch in Deutschland bereits in der Schule möglich ist. Im Schuljahr 2004/2005 hatte das Land Baden-Württemberg einen neuen Bildungsplan beschlossen. Dieser erklärt ausdrücklich Engagement zum Bildungsziel. Die 480 Realschulen haben sich im Rahmen dieses neuen Bildungsplans für gemeinnützige Organisationen geöffnet. Ihre Schüler der siebten und achten Klassen engagieren sich in Altenheimen, Umweltinitiativen, als Schulsanitäter oder Mentoren.

    "Unsere internationalen Recherchen haben gezeigt: Gesellschaftliches Engagement macht schlau, hält gesund und stärkt die Demokratie", sagte Vorstandsmitglied Brigitte Mohn in ihrer Rede zur Verleihung des Carl Bertelsmann-Preises. "Mit unserer Initiative wollen wir der Politik in Bund und Ländern Wege aufzeigen, wie die Vermittlung gesellschaftlichen Engagements systematisch als Bildungsziel verankert werden kann." Zugleich forderte Brigitte Mohn neue Formen der Wertschätzung von gesellschaftlichem Engagement. Das könnten besondere Zertifikate, Praktika oder Punkte für das Studium sein.


    Weitere Informationen:

    http://www.bertelsmann-stiftung.de
    http://www.vorbilder-bilden.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).