idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.09.2007 11:17

Weiterbildung Kinderschutz von Januar bis Juli 2008 an der Fachhochschule Potsdam

Birgit Lißke Rektorat
Fachhochschule Potsdam

    Das Familienzentrum an der Fachhochschule Potsdam bietet eine fachliche Zusatzqualifikation im Bereich Kinderschutz für alle Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit Familien und Kinder begleiten, unterstützen und/oder beraten. Die wissenschaftliche Leitung hat Prof. Dr. Christiane Ludwig-Körner.

    Mit der Weiterentwicklung der Jugendhilfe in den letzten Jahren stieg die gesellschaftliche und fachliche Verantwortung, Früherkennungs- und Frühwarnsysteme zu implementieren, Kinder in ihrer Entwicklung stärker als bisher zu unterstützen und zu fördern sowie sie vor (gravierenden) Entwicklungsrisiken zu schützen.
    Die an der Fachhochschule Potsdam angebotene modularisierte Weiterbildung ermöglicht es Fachkräften, ihre fachlichen und persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln und den Schutzauftrag gemäß § 8a SGB VIII in der Praxis wahrzunehmen.

    Die Besonderheit dieses Weiterbildungscurriculums besteht in der intensiven fachlichen und inhaltlichen Auseinandersetzung mit aktuellem wissenschaftlichen und anwendungsorientierten Wissen, das hoch qualifizierte und erfahrene Dozentinnen und Dozenten praxisnah einbringen.
    Im Zusammenhang mit Fallarbeit und Fallbesprechungen wird zudem Wert auf Selbsterfahrung und Selbstreflexion gelegt.

    Die Basis-Weiterbildung besteht aus sieben Modulen. Themen sind:
    - "Familienstrukturen, Misshandlung und Vernachlässigung"
    - "Vertiefung juristischer Grundlagen"
    - "Erkennung von Gefährdungen, Früherkennung, Dokumentation"
    - "Vernetzung und Kooperation"
    - "Elternarbeit"
    - "Selbstreflexion" und
    - "Fallarbeit" (Prüfung).

    Auf der Grundlage dieser Basis-Weiterbildungsmodule können die Teilnehmer/-innen weitere Aufbaukurse belegen, um ihr Wissen in spezifischen Bereichen wie frühkindliche Entwicklung und Besonderheiten in den ersten Lebensjahren, sexueller Missbrauch, psychische Kindesmisshandlung bei Umgangsregelungen und Interventionsmöglichkeiten in der frühen Kindheit noch weiter zu entwickeln.

    Veranstaltungszeiten sind jeweils freitags von 14.00 bis 17.30 Uhr, samstags von 09.00 bis 17.00 Uhr und sonntags von 09.00 bis 13.30 Uhr.

    Die Gesamtgebühr für die sieben Module beträgt 1.260,- Euro.
    Zahlungsfrist ist der 20. Dezember 2007. In begründeten Fällen können Sie gern eine Ratenzahlung vereinbaren.

    Das Faltblatt für die Weiterbildung Kinderschutz und die Termine sowie das Anmeldeformular können Sie im Internet unter http://www.fh-potsdam.de als pdf-Datei herunterladen.

    Ansprechpartner für weitergehende Informationen sowie die Anmeldung zur Weiterbildung Kinderschutz ist das Familienzentrum an der Fachhochschule Potsdam, Friedrich-Ebert-Straße 4-5, 14467 Potsdam, Tel: 0331 2700574, Fax: 0331 580-2459, E-Mail: elternbe@fh-potsdam.de

    Medieninformationen und Veranstaltungshinweise der FH Potsdam können Sie
    auch im Internet abrufen: http://www.fh-potsdam.de/aktuelles.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).