idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.09.2007 12:21

Teilchenphysikerin Dr. Ariane Frey erhält Lichtenberg-Stiftungsprofessur

Marietta Fuhrmann-Koch Presse- und Informationsbüro
Georg-August-Universität Göttingen

    VolkswagenStiftung fördert Forschungsarbeiten an der Göttinger Fakultät für Physik

    Mit den kleinsten bekannten Bausteinen der Materie und den fundamentalen Wechselwirkungen dieser Elementarteilchen befasst sich die Physikerin Dr. Ariane Frey: Die Wissenschaftlerin ist beteiligt an der Entwicklung eines neuen, hochleistungsfähigen Teilchenbeschleunigers, dem International Linear Collider (ILC). Darin sollen Elektronen und Antielektronen auf einer bis zu 40 Kilometer langen Beschleunigungsstrecke mit sehr hohen Energien von bis zu einem Tera-Elektronenvolt kollidieren. Mit Präzisionsmessungen wollen die Experten dabei die Teilcheneigenschaften weiter entschlüsseln. Dr. Frey, die bislang in München geforscht hat, wird ihre Arbeiten im Rahmen des ILC-Projekts nun an der Universität Göttingen weiterführen: Sie erhält eine Lichtenberg-Stiftungsprofessur, die Anfang 2008 an der Fakultät für Physik eingerichtet wird. Dafür stellt die VolkswagenStiftung (Hannover) für einen Zeitraum von fünf Jahren Fördermittel in Höhe von insgesamt mehr als einer Million Euro zur Verfügung.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 11. September 2007 / Nr. 233/2007

    Teilchenphysikerin Dr. Ariane Frey erhält Lichtenberg-Stiftungsprofessur
    VolkswagenStiftung fördert Forschungsarbeiten an der Göttinger Fakultät für Physik

    (pug) Mit den kleinsten bekannten Bausteinen der Materie und den fundamentalen Wechselwirkungen dieser Elementarteilchen befasst sich die Physikerin Dr. Ariane Frey: Die Wissenschaftlerin ist beteiligt an der Entwicklung eines neuen, hochleistungsfähigen Teilchenbeschleunigers, dem International Linear Collider (ILC). Darin sollen Elektronen und Antielektronen auf einer bis zu 40 Kilometer langen Beschleunigungsstrecke mit sehr hohen Energien von bis zu einem Tera-Elektronenvolt kollidieren. Mit Präzisionsmessungen wollen die Experten dabei die Teilcheneigenschaften weiter entschlüsseln. Dr. Frey, die bislang in München geforscht hat, wird ihre Arbeiten im Rahmen des ILC-Projekts nun an der Universität Göttingen weiterführen: Sie erhält eine Lichtenberg-Stiftungsprofessur, die Anfang 2008 an der Fakultät für Physik eingerichtet wird. Dafür stellt die VolkswagenStiftung (Hannover) für einen Zeitraum von fünf Jahren Fördermittel in Höhe von insgesamt mehr als einer Million Euro zur Verfügung.

    Der International Linear Collider befindet sich in der Planungsphase und soll bis zum Jahr 2015 fertiggestellt werden. Die Technologie des Beschleunigers wird zur Zeit am Deutschen Elektronen-Synchroton DESY in Hamburg erprobt. "Der Schwerpunkt des ILC-Programms liegt vor allem auf Messungen in bislang nicht gekannter Präzision, mit denen die Eigenschaften von bereits bekannten Elementarteilchen weiter untersucht werden sollen", erläutert Dr. Frey, die sich in ihren Forschungsarbeiten neben der Detektorentwicklung auch mit der Datenanalyse befasst. Von den Experimenten erhoffen sich die Forscher zudem Erkenntnisse über das Higgs Bosons. Dabei handelt es sich um einen bislang unentdeckten Baustein im Standardmodell der Teilchenphysik, das für die Trägheit und damit für die Masse von Elementarteilchen verantwortlich gemacht wird.

    Dr. Ariane Frey, Jahrgang 1967, hat an zahlreichen, international renommierten Laboratorien der Teilchenphysik geforscht, darunter am DESY in Hamburg, am CERN in Genf (Schweiz) und am Stanford Linear Accelerator Center (SLAC) in den USA. Im Jahr 2004 wurde sie im Rahmen des Exzellenz-Programms der Max-Planck-Gesellschaft ausgezeichnet und hat eine ILC-Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Physik in München aufgebaut. "An der Georgia Augusta wird nun der einzige an einer deutschen Universität angesiedelte Forschungsschwerpunkt zum International Linear Collider etabliert. Die Göttinger Teilchenphysik wird damit sowohl in der Forschung als auch in der Ausbildung von Studierenden an Attraktivität und Qualität weiter gewinnen", betont Prof. Dr. Arnulf Quadt vom II. Physikalischen Institut.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Arnulf Quadt
    Universität Göttingen, II. Physikalisches Institut
    Friedrich-Hund-Platz 1, 37077 Göttingen
    Telefon (0551) 39-7635, -7632
    e-mail: aquadt@uni-goettingen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.physik.uni-goettingen.de


    Bilder

    Dr. Ariane Frey
    Dr. Ariane Frey

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Dr. Ariane Frey


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).