idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.10.2007 17:48

Brauchen die Parteien noch Mitglieder? - Podiumsdiskussion an der Freien Universität Berlin mit den Bundesgeschäftsführern oder den Mitgliederbeauftragten der Parteien

Carsten Wette Kommunikations- und Informationsstelle
Freie Universität Berlin

    Brauchen die Parteien noch Mitglieder und wenn ja, was kann dafür getan werden? Dieser Frage geht am Donnerstag, 4. Oktober 2007, eine Podiumsdiskussion am Otto-Suhr-Institut für Politik-wissenschaft der Freien Universität Berlin nach. Mitwirkende sind der Bundesgeschäftsführer der FDP, Hans-Jürgen Beerfeltz, der Bundesgeschäftsführer der SPD, Martin Gorholt, der Leiter des Bereichs Strategie & Politik der Bundesgeschäftsstelle der LINKEN, Horst Kahrs, die Politische Bundesgeschäftsführerin von Bündnis 90/Die Grünen, Steffi Lemke, und der Beauftragte für Mitglieder- und Bürgerbetreuung der CDU, Frank Niebuhr. Moderiert wird die Veranstaltung im Rahmen der Jahrestagung des Arbeitskreises "Parteienforschung" der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) von Prof. Dr. Oskar Niedermayer vom Otto-Suhr-Institut. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei.

    Die bundesdeutschen Parteien verlieren seit längerer Zeit Mitglieder. Der Arbeitskreises Parteienforschung der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) widmet sich in seiner Jahrestagung diesem Thema und diskutiert über Wege aus dieser Krise.

    Ort und Zeit:
    oOtto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität, Ihnestraße 21, 14195 Berlin, Hörsaal A, U-Bhf. Thielplatz (U3)
    oDonnerstag, 4.10.2007, 18.00-20.00 Uhr


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).