idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.10.2007 08:34

Übergewicht maßgeblich an Herzschwäche beteiligt

Christiane Limberg Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V.

    31. Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, 18. Jahrestagung der Arbeitsgruppe Herzschrittmacher und Arrhythmie; Köln

    Lübeck/Köln, 6. Oktober 2007 - "Übergewicht führt zu einer verstärkten Zunahme der Wanddicke und Masse in der linken Herzkammer und zu einer Beschleunigung des Alterungsprozesses des Herzens", berichtete Jan Stritzke (Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck) auf der 31. Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie und der 18. Jahrestagung der Arbeitsgruppe Herzschrittmacher und Arrhythmie in Köln.

    Darüber hinaus kommt es durch die zunehmende Volumenbelastung bei adipösen Menschen zu einer problematischen Veränderung der Herzstruktur ("exzentrisches kardiales Remodeling"). Bis zu 13 Prozent aller Fälle von Herzinsuffizienz (Herzmuskelschwäche) lassen sich auf Übergewicht oder die damit verknüpften Folgeerkrankungen zurückführen. Vernünftige Ernährung und regelmäßige körperliche Betätigung sind also auch unter dem Gesichtspunkt der Vermeidung von Übergewicht gute Präventivmaßnahmen gegen Kardiovaskuläre Erkrankungen.

    Im Rahmen der in Köln vorgestellten Studie wurden die Auswirkungen von Präadipositas (BMI > 25 kg/m² und < 30 kg/m²) und Adipositas (BMI > 30 kg/m²) auf Änderungen der linksventrikulären Geometrie im Verlauf von zehn Jahren untersucht. Insgesamt 1676 Probanden (Alter 25 bis 74 Jahre) wurden in den Jahren 1994/95 im Rahmen des MONICA/KORA-Projektes echokardiografisch untersucht. zehn Jahre später konnten 1005 Probanden erneut für eine Untersuchung gewonnen werden.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Eckart Fleck, Berlin (Pressesprecher der DGK)
    Christiane Limberg, Düsseldorf (Pressereferentin der DGK, Tel.: 0211- 600 692 - 61; Fax: 0211- 600 692 - 67; limberg@dgk.org
    Roland Bettschart, Bettschart & Kofler Medien- und Kommunikationsberatung GmbH; Mobil: 0043-676-6356775; bettschart@bkkommunikation.at

    Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz und Kreislaufforschung e.V. (DGK) mit Sitz in Düsseldorf ist eine wissenschaftlich medizinische Fachgesellschaft mit heute mehr als 6300 Mitgliedern. Ihr Ziel ist die Förderung der Wissenschaft auf dem Gebiet der kardiovaskulären Erkrankungen, die Ausrichtung von Tagungen und die Aus-, Weiter- und Fortbildung ihrer Mitglieder. 1927 in Bad Nauheim gegründet, ist die DGK die älteste kardiologische Gesellschaft in Europa. Weitere Informationen unter www.dgk.org.


    Weitere Informationen:

    http://www.dkg.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).