idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2007 17:18

Plattner lobt weltweite Relevanz des HPI und der studentischen Arbeit

Frieder Bechtel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI)

    Potsdam. "Unsere Arbeit wird weltweit gesehen und hat hohe Relevanz für Wissenschaft und Praxis". Diese Beobachtung teilte Prof. Hasso Plattner, Stifter des gleichnamigen Instituts, beim Bachelorpodium des HPI am Donnerstag mit. Er war der Veranstaltung, an der rund 250 Gäste teilnahmen, per Videokonferenz zugeschaltet. Plattner verwies unter anderem auf ein Bachelorprojekt, das ein radikal neues Buchhaltungssystem entwickelt hat.

    "Unsere Studenten haben in neunmonatiger Gruppenarbeit zum Beispiel zeigen können, dass ein Buchhaltungssystem auf bisher übliche und als notwendig empfundene Summensätze bei der Kontierung verzichten kann", sagte Plattner. Die neue Lösung erlaube es, alle Auswertungen aus den Grunddaten und den aufgezeichneten Geschäftsvorgängen zu machen. Das neue System funktioniere nicht nur gut, sondern sei auch bis zu einem Faktor drei schneller, da der gesamte Datenbestand im Hauptspeicher gehalten werde und nicht mehr auf der Festplatte liege.

    "Die Ergebnisse dieses Bachelorprojekts am HPI haben dafür gesorgt, dass wesentliche Architekturentscheidungen im Hause SAP in kürzester Zeit umgestellt worden sind und ein Einfluss auf die Entwicklung der Standardsoftwareprodukte des Konzerns stattgefunden hat", sagte Plattner. Schmunzelnd ergänzte er: "Solchen Einfluss hätte ich selbst nie gehabt." Weil die Studenten den praktischen Beweis angetreten hätten, dass der Ansatz funktioniere, seien die Manager und Entwickler des Softwarekonzerns überzeugt worden. "Das ist für mich sehr befriedigend", ergänzte der Mitgründer und Aufsichtsratsvorsitzende von SAP.

    Als Beweis für die internationale Beachtung des HPI verwies der Wissenschaftsmäzen auf die Zusammenarbeit mit der Stanford University in Palo Alto (Kalifornien). Aus ersten Anfängen vor zwei Jahren sei nunmehr ein regelmäßiger Austausch entstanden, zum Beispiel mit der School of Engineering. Sie hat allein im akademischen Bereich 1100 Mitarbeiter.

    An die Studierenden gerichtet, sagte der SAP-Mitgründer und Aufsichtsratsvorsitzende: "Wir spielen in der Informatik eine Rolle. Was wir in den einzelnen Fachgebieten machen, wird als relevant und interessant angesehen". Dies mache den "Extra-Kick" eines Studiums am HPI aus.

    Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut

    Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH (HPI) in Potsdam ist Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für IT Systems Engineering. Als einziges Universitäts-Institut in Deutschland bietet es den Bachelor- und Master-Studiengang "IT Systems Engineering" an - eine praxisnahe und ingenieurwissenschaftlich orientierte Alternative zum herkömmlichen Informatik-Studium, die von derzeit 420 Studenten genutzt wird. Insgesamt 50 Professoren und Dozenten sind am HPI tätig. Es betreibt exzellente universitäre Forschung - auch für erste Adressen der Wirtschaft. Vor allem geht es um Grundlagen und Anwendungen für große, hoch komplexe und vernetzte IT-Systeme.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).